Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200221 UE Gesprächsführung (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 21.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 28.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 04.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 11.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 18.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 25.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 02.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 09.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 16.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 13.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 20.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Mittwoch 27.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der LV sollen mit den Studierenden gemeinsam die verschiedenen Formen des psychologischen Gesprächs mit Kindern und Jugendlichen, Voraussetzungen für die praktische Durchführung psychologischer Gespräche, die aktive Durchführung sowie mögliche "Fallen" und deren Lösungsansätze bei der Durchführung von psychologischen Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen erarbeitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

immanenter Prüfungscharakter

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel der LV ist die Aneignung der verschiedenen Gesprächstechniken, die in Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden können.

Prüfungsstoff

Die LV wird sehr praxisorientiert abgehalten. Es soll in sehr vielen praktischen Übungen bzw. Rollenspielen die jeweiligen Inhalte, die am Anfang der Einheit von den LV-Leiterinnen präsentiert werden, praktisch geübt und trainiert werden.

Literatur

Dahmer, H, & Dahmer, J: Gesprächsführung: Eine praktische Anleitung
Slaveman, H: Sokratische Gesprächsführung
Stock, G: The Kids Book of Question
Günther, U. & Sperber, W. Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

27502

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38