Universität Wien

200225 PS Spezifische Schwerpunkte: Einstellungsmessung (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 13.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 20.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 27.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 03.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 10.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 17.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 24.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 01.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 15.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 12.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 19.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 26.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Neuere Methoden der Einstellungsmessung (spez. Implizite Verfahren)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit (sowohl WebCT als auch Präsenztreffen), schriftliche Darstellung der Problemlösung in kurzem Bericht (1-2 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese Lehrveranstaltung orientiert sich sowohl am problemorientierten als auch fallbasierten Lernen d.h. in der Lehrveranstaltung müssen Problemstellung - welche vom LV-Leiter in Form von Vignetten vorgegeben werden - selbständig in der Gruppe gelöst werden (Welche Möglichkeiten der Einstellungsmessung gibt es?, Welche Probleme gibt es dabei?, Was sind implizite Einstellungstests?, usw.). Dabei wird das Proseminar als E-learning Lehrveranstaltung durchgeführt (Moodle) wobei im Sinne des Blended Learnings im Laufe des Semesters Präsenztreffen abgehalten werden um die Aufgaben zu präsentieren und zu diskutieren (Termine werden in der 1. Einheit bekannt gegeben).

Prüfungsstoff

Literatur

Muss recherchiert werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

27408

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38