Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200226 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Geist und Gehirn) 2 (2023S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 15:00 - 18:00 Digital
  • Montag 20.03. 15:00 - 18:00 Digital
  • Montag 27.03. 15:00 - 18:00 Digital
  • Montag 17.04. 15:00 - 18:00 Digital
  • Montag 24.04. 15:00 - 18:00 Digital
  • Montag 08.05. 15:00 - 18:00 Digital
  • Montag 15.05. 15:00 - 18:00 Digital
  • Montag 22.05. 15:00 - 18:00 Digital
  • Montag 05.06. 15:00 - 18:00 Digital
  • Montag 12.06. 15:00 - 18:00 Digital
  • Montag 19.06. 15:00 - 18:00 Digital
  • Montag 26.06. 15:00 - 18:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist es den Studierenden einen Einblick in die Erstellung, Programmierung, Durchführung und Auswertung von Experimenten zu geben. Dabei wird vor allem auf die Durchführung von Experimenten im online-setting fokussiert. Zusätzlich wird eine Einführung in die statistische Datenauswertung mit R stattfinden.

Studierdende lernen von Grund auf ein Experiment mit OpenSesame zu erstellen und in eine online-kompatible Form (über Jatos) zu bringen. Dabei wird es um die grundlegenden Funktionen des Programms, sowie die Besonderheiten der Erhebung online geben.

Die Forschungsthemen werden zu Beginn des Seminars besprochen und aufgeteilt. Der Fokus wird hauptsächlich auf klassischen Paradigmen der Kognitionspsychologie liegen (Priming, Visual Search, Cueing etc.).

Im Rahmen des gesamten Seminars werden die Vor- und Nachteile der Onlineerhebung im Vergleich zu einer Laborstudie (oder einer Mischform) im Fokus stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Studierende sollen in diesem Seminar ein Experiment konzipieren, programmieren, Daten erheben, Daten auswerten und die Ergebisse präsentieren und verschriftlichen.
Während des Semesters wird der Fortschritt der Studierenden laufdend über Kurzpräsentationen, peer-feedback und Inputs begleitet. Vor allem soll das Seminar aber die Möglichkeit bieten, dass Studierende eigenverantwortlich Recherchieren, das Experiment erstellen und Durchführen.

Am Ende des Semesters ist ein Forschungsbericht zu schreiben und abzugeben. Ferner sollen die Studierenden über Ihre Learnings eine Reflexion schreiben.
Je nach Teilnehmer*innenzahl erfolgt die Ausarbeitung einzeln oder in Kleingruppen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgabe und positive Bewertung des Forschungsberichts und der Reflexion

Prüfungsstoff

-

Literatur

Bezieht sich auf Internetressourcen und wiss. Fachartikel. Wird im Laufe des Seminars bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27