Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200231 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung und Bildung) 1 (2023S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

08.03.2023 Plenum: Organisatorisches, Vorstellung der Themen und Selbststudium: vorgegebene Literatur
15.03.2023 Plenum: Schreibprojekt, Vorstellung der Literaturrecherche und Forschungsfragen sowie Gruppeneinteilung
22.03.2023 Selbststudium: Literaturrecherche und -arbeit
29.03.2023 Kleingruppen: Entwicklung von Forschungsfragen
19.04.2023 Plenum: Peer feedback und Vorstellung sowie Diskussion der Forschungsfragen 1(erste Gruppen, Fokus auf theoretische Herleitung)
26.04.2019 Plenum: Vorstellung und Diskussion der Forschungsfragen 2 (letzte Gruppen, Fokus auf theoretische Herleitung)
03.05.2023 Plenum: Studiendesign und -planung, erste Ideenformulierung und Gruppendiskussion
10.05.2023 Kleingruppen: Planung des Studiendesigns
31.05.2023 Plenum: Vorstellung und Diskussion des Studiendesigns 1
07.06.2023 Plenum: Vorstellung und Diskussion des Studiendesigns 2
14.06.2023 Plenum: Wie wird ein Exposé geschrieben
21.06.2023 Plenum: Fragen zu den Exposés, Methoden bzw. Umsetzung der Studien

Sprechstunden:
Carolina Pletti: Dienstag 11:00 – 11:45h, Liebiggasse Raum O1.53; mit Voranmeldung!
Verena Schäfer: Donnerstag 09:00 – 10:00h, Liebiggasse Raum O1.52; mit Voranmeldung!

  • Mittwoch 08.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 15.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 22.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 29.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 19.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 26.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 03.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 10.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 17.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 24.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 31.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 07.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 14.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 21.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 28.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Untersuchung positiver sozialer Interaktionen in der Psychologie und den kognitiven Neurowissenschaften

In diesem Seminar liegt der Fokus auf verschiedenen Arten von positiver sozialer Interaktion: Wir werden Themen wie Lachen, Synchronität, Bindung und gemeinsames Handeln untersuchen und diskutieren.
Die psychologische Forschung hat sich in der Vergangenheit hauptsächlich auf negative Emotionen und Psychopathologie konzentriert, während positive Interaktionen und positive Emotionen vernachlässigt wurden. Positive soziale Interaktionen und geteilte positive Emotionen spielen jedoch eine wichtige Rolle im menschlichen Leben, da sie einen starken Einfluss auf die Lebensqualität und die allgemeine Gesundheit haben.
In diesem Kurs werden die Studierenden sich mit der neuen Literatur und offenen Fragen zu diesen Forschungsthemen vertraut machen. Der Kurs befasst sich mit der Untersuchung positiver Interaktionen aus verhaltensbiologischer, physiologischer und neuronaler Sicht.

Das übergeordnete Ziel dieses Seminars ist es, die notwendigen Fertigkeiten zu erwerben um ein eigenes Forschungsprojekt planen und durchführen zu können. In diesem Semester liegt der Fokus auf den ersten Schritten:
− Sich mit der Literatur im oben genannten Forschungsbereich kritisch auseinandersetzen und geeignete Forschungsfragen bzw. Hypothesen daraus extrahieren.
− die Entwicklung eines Studiendesigns, einschließlich der Wahl der Methoden und der Stichprobe, sowie die Überprüfung auf deren Durchführbarkeit.
− ein Exposé erstellen, einschließlich ethischer Aspekte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ihre Note wird sich aus den folgenden drei Teilen zusammensetzen:
1. Präsentation der Forschungsfragen/Hypothesen und Methode (50%) - Gruppenarbeit
2. Forschungsexposé (50%) – Einzelarbeit (Abgabe bis 29.7.2019)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit und Erledigung aller gestellten Aufgaben (inkl. Kleingruppenarbeiten und Selbststudium) sowie Anwesenheit bei allen Plenumsterminen sind Voraussetzung für den Erhalt der 8 ECTS Punkte.

Prüfungsstoff

Geschätzte Dauer der Aufgaben (8 ECTS = 200 Stunden)

Wissensvermittlung (Plenum) und individuelles Feedback: 20 Stunden
Selbststudium: Literaturarbeit: 50 Stunden
Kleingruppen: Entwicklung von Forschungsfragen, Präsentation vorbereiten: 40 Stunden
Kleingruppen: Entwicklung von Studiendesign und Hypothesen, Präsentation vorbereiten: 40 Stunden
Exposé schreiben: 50 Stunden

Literatur

Hoehl, S., Fairhurst, M., & Schirmer, A. (2021). Interactional synchrony: signals, mechanisms and benefits. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 16(1–2), 5–18. https://doi.org/10.1093/SCAN/NSAA024

Gervais, M., & Wilson, D. S. (2005). The evolution and functions of laughter and humor: a synthetic approach. The Quarterly Review of Biology, 80(4), 395–430. https://doi.org/10.1086/498281

Reis, H. T., & Aron, A. (2008). Love: What Is It, Why Does It Matter, and How Does It Operate?. Perspectives on psychological science : a journal of the Association for Psychological Science, 3(1), 80–86. https://doi.org/10.1111/j.1745-6916.2008.00065.x

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 21.02.2023 16:49