Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200246 PS Proseminar: Einstündiges Wahlfach (2012W)
Theorie und Praxis der Emotionsregulation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2012 12:00 bis Do 13.09.2012 12:00
- Anmeldung von Do 20.09.2012 17:00 bis So 30.09.2012 12:00
- Abmeldung bis So 14.10.2012 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 23.11. 13:15 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 18.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die kompetente Emotionsregulation stellt eine wesentliche Voraussetzung gelingender sozialer Interaktionen dar. Es handelt sich um ein Forschungsgebiet, in welchem Forschungsergebnisse aus verschiedenen Teildisziplinen berücksichtigt werden müssen, so zumindest aus der Entwicklungspsychologie, der Sozialpsychologie und der Neuropsychologie. In der Lehrveranstaltung wird folgenden Fragen nachgegangen: Was ist unter Emotionsregulation zu verstehen? Mit Hilfe welcher Strategien regulieren Menschen ihre Emotionen? Welche Konsequenzen haben Defizite in der Emotionsregulation? Welche Bedeutung haben das individuelle Temperament einerseits, die spezifischen Erziehungs- und Lernerfahrungen andererseits? Welche praktischen Konsequenzen ergeben sich aus den vorliegenden Befunden zur Emotionsregulation?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der konstruktiven Mitarbeit und der Referate der Studierenden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Erarbeitung umfassender Kenntnisse über die gegenwärtige Forschung zur Emotionsregulation
2. Auseinandersetzung mit weiterführenden Konsequenzen für die Praxis
2. Auseinandersetzung mit weiterführenden Konsequenzen für die Praxis
Prüfungsstoff
Vortrag, Referate der Studierenden und Gruppenarbeit
Literatur
Gross, J.J. (Ed) (2007). Handbook of Emotion Regulation. New York, NY: Guilford Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38