Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200247 VU Techniken psychologisch-diagnostischer Verfahren (2012W)
Labels
WICHTIGER HINWEIS: ANWESENHEITSPFLICHT in der 1. Einheit am Mi, 10.10.2012!Es wird erwartet, dass die LV-Teilnehmer über die Wissensinhalte folgender Lehrveranstaltungen verfügen: VO Psychologische Methodenlehre und Statistik I und II samt Übungen , VO Theoretische Grundlagen, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen psychologischen Diagnostizierens samt Übungen zum Psychologischen Diagnostizieren . Aktuelle Nachrichten u. ä. zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie unter http://typo3.univie.ac.at/index.php?id=117857
Details
max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 17.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 24.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 31.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 07.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 14.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 21.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 28.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 05.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 12.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 09.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 16.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 23.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 30.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anforderungs- und Arbeitsplatzanalyse,Eignungsinterviews, systematische Verhaltensbeobachtung und Assessment-Center, Fremdbeurteilung, 360 Grad-Beurteilung, webbasiertes Testen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltung mit permanenten Prüfungscharakter inklusive 3 Teilprüfungen und Übungsaufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlagenkenntnisse und Kompetenzen im Rahmen der Eignungsdiagnostik (nach DIN 33430): Planung, Durchführung und Auswertung von Anforderungs- und Arbeitsanalysen sowie systematischen Verhaltensbeobachtungen (insbesondere im Kontext von Assessment-Center-Übungen), theoriegeleitetes Erstellen von Gesprächsleitfäden (Eignungsinterview) und Grundlagenkenntnisse der Interviewführung, Grundlagenkenntnisse der Planung und Durchführung eines Assessment-Center, Grundlagenkenntnisse der Fremdbeurteilung (z.B. 360 Grad-Beurteilung), Kenntnisse der Möglichkeiten und Probleme im Zusammenhang mit webbasierten Testungen und Self-Assessments zur Eignungsbeurteilung
Prüfungsstoff
Frontalunterricht, Demonstrationen (Video), Übungen, e-lecturing-Aufgaben, Referate
Literatur
Westhoff, K., Helfritsch, L.J., Hornke, L.F., Kubinger, K.D., Lang, F., Moosbrugger, H., Püschel, A. & Reimann, G. (Hrsg.). (2005). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (2. Aufl.). Lengerich: Pabst.
Westhoff, K. (Hrsg.) (2006). Nutzen der DIN 33430. Praxisbeispiele und Checklisten. Lengerich: Pabst.
Westhoff, K. (Hrsg.). (2009). Das Entscheidungsorientierte Gespräch (EOG) als Eignungsinterview. Lengerich: Pabst.
Fisseni, H-J. & Preusser, I. (2007). Assessment-Center. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Göttingen: Hogrefe.
Westhoff, K. (Hrsg.) (2006). Nutzen der DIN 33430. Praxisbeispiele und Checklisten. Lengerich: Pabst.
Westhoff, K. (Hrsg.). (2009). Das Entscheidungsorientierte Gespräch (EOG) als Eignungsinterview. Lengerich: Pabst.
Fisseni, H-J. & Preusser, I. (2007). Assessment-Center. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Göttingen: Hogrefe.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70432
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38