Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200248 PS Proseminar: Einstündiges Wahlfach (2011W)
Freies Wahlfach für PsychologiestudentInnen: Die Rolle des bildhaften Vorstellens beim Textverstehen: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.09.2011 08:00 bis Fr 30.09.2011 17:00
- Abmeldung bis So 30.10.2011 17:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 18.11. 13:15 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 13.01. 13:15 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die internationalen vergleichenden Studien über die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern (z.B. IGLU) haben erhebliche Mängel aufgezeigt. Eine im deutschen Sprachraum wenig untersuchte Ursachengruppe, die für das Leseverständnis und die Lesemotivation von Bedeutung ist (siehe Hartmann, 2006) betrifft die bildhaften Vorstellungen beim Lesen bzw. Defizite in diesem Bereich. In dem PS werden relevante Forschungsergebnisse zu den theoretischen Grundlagen und empirischen Ergebnissen sowie zu Trainingsstudien behandelt und diskutiert und Konsequenzen für die Praxis erarbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der konstruktiven Mitarbeit und der Referate der Studierenden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Erarbeitung umfassender Kenntnisse der gegenwärtigen Forschung zu bildhaften Vorstellungen beim Lesen, ihrer Funktion und den Auswirkungen von Defiziten in diesem Bereich
2. Erarbeitung eines Überblicks über Trainingsstudien und Bewertung der Ergebnisse
3. Auseinandersetzung mit weiterführenden Konsequenzen für die Praxis
2. Erarbeitung eines Überblicks über Trainingsstudien und Bewertung der Ergebnisse
3. Auseinandersetzung mit weiterführenden Konsequenzen für die Praxis
Prüfungsstoff
Vortrag, Referate der Studierenden und Gruppenarbeit
Literatur
Hartmann, E. (2006). In Bildern denken - Texte besser verstehen: Lesekompetenz strategisch stärken. München: Reinhardt.Berk, L.E. (2011, 5. Auflage) Entwicklungspsychologie. München: Pearson.Rost, D.H. (2010, 4. Auflage). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38