200253 UE PS Bildungspsychologie I: Bildungsmotivation (2005W)
Proseminar zur Bildungspsychologie I: Bildungsmotivation - Theoretische Grundlagen und Fördermöglichkeiten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Siehe homepage der Fakultät für Psychologie (http://www.univie.ac.at/Psychologie/)
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dem Seminar geht es um Bildungsmotivation und deren Fördermöglichkeiten. Hierbei wird erarbeitet, was unter Bildungsmotivation zu verstehen ist und welche Faktoren eine Rolle spielen. In einer Art "Praxis-Check" wird untersucht, welche dieser Aspekte von "ExpertInnen", die in ihrem beruflichen Alltag Bildungsmotivation fördern, berücksichtigt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In die Beurteilung gehen ein:``- Anwesenheit im Seminar (Individualnote)``- Präsentation eines Themas (Gruppennote)``- Durchführung und Präsentation eines ExpertInnen-Interviews (Gruppennote)``- termingerechte Abgabe (in WebCT) von kurzen schriftlichen Zusammenfassungen/Stellungnahmen zu den jeweiligen Themen (Individualnote)``- allg. Mitarbeit im Seminar (Individualnote)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
In Gruppenreferaten werden unterschiedliche Themen präsentiert und erläutert. Die einzelnen Gruppen bekommen hierzu 1-2 relevante Literaturquellen geliefert, die selbstständig um weitere 2-3 Quellen zu ergänzen ist. Ebenfalls in Gruppenarbeit werden Interviews mit selbstgewählten "ExpertInnen" durchgeführt und die Erkenntnisse im Seminar präsentiert.
Literatur
Wie oben (Durchführung) erwähnt, erhält jede Themengruppe grundlegende Literatur, die selbstständig um weitere Quellen zu ergänzen ist. Die konkreten Quellen werden im Seminar mit de jeweiligen Gruppen besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
24300 (N 2.4.3)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:53