Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200254 SE Vertiefungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2024S)
Essstörungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.04.2024 09:30 bis Mi 10.04.2024 09:15
- Abmeldung bis Mi 10.04.2024 09:15
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag 19.04.2024: 09.00-11.00 Uhr (Digital, Einführung, Themenvergabe)
Freitag 03.05.2024: 09.00-16.00 Uhr (Seminarraum 8, HG)
Samstag, 04.05.2024: 09.00-16.00 Uhr (Seminarraum 8, HG)
Freitag, 17.05.2024: 09.00-16.00 Uhr (AKH Wien, UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Treffpunkt wird in der LV bekannt gegeben)
- Freitag 19.04. 09:00 - 11:00 Digital
- Freitag 03.05. 09:00 - 16:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 04.05. 09:00 - 16:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Themenspezifische Präsentationen, Vorbereitung und Gestaltung von praktischen Übungen in der Gruppe, schriftliches Lerntagebuch im Umfang von ca. 3-4 Seiten, aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit: Die Lehrveranstaltung besteht aus einer Einführungseinheit (2 Stunden) und 3 Blöcken (à 7 Stunden inkl. Mittagspause). Für eine positive Beurteilung ist prinzipiell die Anwesenheit zu allen 3 Blöcken erforderlich. Bei Versäumen eines Blocks, ist eine Ersatzleistung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung erforderlich. Bei Versäumen von 2 oder mehr Blöcken ist keine positive Beurteilung möglich.
Für eine positive Beurteilung sind neben der Anwesenheit folgende drei Leistungen erforderlich (1) Vorbereitung und Halten einer themenspezifischen Präsentation, (2) Vorbereitung und Gestaltung von praktischen Gruppenübungen, (3) Schriftlich ausgearbeitetes Lerntagebuch, wobei (1) und (2) in Kleingruppen (in der Regel 2 Personen) bearbeitet werden und (3) eine individuelle Leistung darstellt.
Gewichtung der Leistungen für die Gesamtbeurteilung:
• 33% Themenspezifische Präsentation
• 33% Vorbereitung und Gestaltung von praktischen Gruppenübungen
• 33% Schriftlich ausgearbeitetes Lerntagebuch
Für eine positive Beurteilung sind neben der Anwesenheit folgende drei Leistungen erforderlich (1) Vorbereitung und Halten einer themenspezifischen Präsentation, (2) Vorbereitung und Gestaltung von praktischen Gruppenübungen, (3) Schriftlich ausgearbeitetes Lerntagebuch, wobei (1) und (2) in Kleingruppen (in der Regel 2 Personen) bearbeitet werden und (3) eine individuelle Leistung darstellt.
Gewichtung der Leistungen für die Gesamtbeurteilung:
• 33% Themenspezifische Präsentation
• 33% Vorbereitung und Gestaltung von praktischen Gruppenübungen
• 33% Schriftlich ausgearbeitetes Lerntagebuch
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Herpertz, S., de Zwaan, M., Zipfel, S. (2022). Handbuch Essstörungen und Adipositas (3. Auflage). Springer: Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.04.2024 10:26
• Symptomatologie der Anorexia nervosa, Bulima nervosa und Binge-Eating Störung
• Grundlegende Behandlungsansätze bei Essstörungen
• Essstörungsspezifische Diagnostik
• Essstörungen bei Buben und Männern
• Essstörungen im Lebensverlauf (Kindheit/Jugend, Schwangerschaft, Menopause, höheres Alter)
• Medizinische Aspekte und Komplikationen bei Essstörungen
• Therapeutische Methoden zur Förderung eines gesunden Körperbilds / Behandlung der Körperschemastörung
• Die Rolle der Medien bei Essstörungen
• Essstörungsspezifische Psychotherapie bei Anorexia nervosa
• Angehörigenarbeit und Elterntrainings bei Essstörungen
• Stationäre Behandlung von Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter
Methoden: Inputs durch die LV-Leiter:innen, themenspezifische Präsentationen, Vorbereitung von praktischen Gruppen-Übungen, interaktive Diskussionen, Exploration einer Patientin mit Anorexia nervosa, Austausch mit einer Klinischen Psychologin an der Essstörungsstation der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (MedUni Wien)