Universität Wien

200263 PS Psychosomatik, Verhaltensmedizin (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beginn erst am 21.3.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Insgesamt soll eine kritische Auseinandersetzung mit den Begrifflichkeiten und deren Implikationen sowie die Komplexität der Thematik vermittelt werden. Ausgewählte psychosomatische und verhaltensmedizinische Krankheitsbilder und verschiedene psychologische Interventionsmöglichkeiten und deren Indikationsstellungen sollen erarbeitet werden. Die Notwendigkeit einer engen Kooperation zwischen Psychologie und Medizin soll in ihrer Praxisbedeutung deutlich werden.
-Einführungsvorlesung über die Begriffe Psychosomatik uns Verhaltensmedizin kurz im historischen Abriss sowie über den aktuellen Stand der Wissenschaft vor allem in praxisrelevanter Hinsicht.
-2 Exkursionen in stationäre Einrichtungen (Hanusch Krankenhaus, Psychokardiologie, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern -Psychosomatik)
-Referate über ausgewählte Krankheitsbilder in Kleingruppem

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit Referate Gruppenarbeit ev. abschließendes Prüfungsgespräch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblick über die österreichische Versorgungslage
Vermittlung des konkreten Tätigkeitsfeldes von Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen im Bereich Psychosomatik und Verhaltensmedizin.

Prüfungsstoff

Theoretische Einführung
Referate
Exkursionen
Kleingruppenarbeiten
Diskussion in Kleingruppen und Plenum

Literatur

Ulrike Ehlert Verhaltensmedizin 2003 Springer
Thure von Uexküll Psychosomatische Medizin 6.Auflage 2003 Urban und Fischer
eine Zeitschriftenliste wird ausgegeben sowie aktuelle Artikel und Literatur im Seminar vergeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

27108

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38