Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200279 SE Forschungsseminar (Doktorat): Systemtheorie u. -forschung f. Psychologen und angrenzende Disziplinen (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Siehe Homepage der Fakultät für Psychologie (http://www.univie.ac.at/Psychologie/)
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die moderne Systemtheorie eröffnet auch für die Psychologie und angrenzende Fächer die Möglichkeit, am interdisziplinären Diskurs über Phänomene wie selbstorganisierte Ordnungs-Bildung und Veränderung, über qualitative Entwicklungssprünge bei unspezifischer Veränderung der Umgebungsbedingungen, über Auswirkungen rückgekoppelter Prozesse etc. teilzunehmen. Dies ist deswegen so bedeutsam, weil gerade diese Phänomene auch typisch für die Psychologie sind. Kognitive Ordnungsbildung, ihre Vernetzung mit neuronalen und kulturellen Prozessen, die interaktive Abstimmung in Bedeutungsfelder, das Entstehen von Paar- und Familiendynamiken sind nur einige der konkreten Themen, die Psychologen bewegen (sollten). Zudem vermittelt dieser Ansatz ein recht unterschiedliches Weltbild gegenüber dem klassischen Ansatz mit seinen linearen Ursache-Wirkungs-Beziehungen (die nur unter künstlicher Isolierung gültig sind, wie sie für technische Systeme hinreichend möglich, für den Umgang mit Menschen hingegen eher inadäquat ist). Das Seminar gibt sowohl eine Einführung als auch je nach Kenntnisstand und Ausrichtung der TeilnehmerInnen spezifische Vertiefungen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur am Ende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Blockseminar Termine siehe oben 1. Termin: Mo 31.3. 10Uhr c.t. (Seminarraum, NIC 6.) Klausur Mo 16.6.
Literatur
Kriz, Jürgen (1999).: Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner. Eine Einführung. UTB/ Facultas. ____ . Kriz, Jürgen (1997/8): Chaos, Angst und Ordnung. Wie wir unsere Lebenswelt gestalten. Göttingen/Zürich: Vandenheock & Ruprecht (Vandenheock Transparent, Bd. 42) (2. Aufl 1998). Matthies, Michael, Malchow, Horst & Kriz, Jürgen (Eds.) (2001): Integrative Systems Approaches to Natural and Social Dynamics. Heidelberg: Springer. Kriz, Jürgen (2004): Lebenswelten um Umbruch. Zwischen Chaos und Ordnung. Wiener Vorlesungen Bd. 106, Wien: Picus Kriz, Jürgen (2006): Self-Actualization. Hamburg: BoD
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:53