200364 PRS Praktikum zum Psychologischen Diagnostizieren (2011S)
Serviceorientierte Diagnostik mit Arbeitslosen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusätzlich ist ein Praxistag im Psycholog.Dienst an einer Geschäftstelle des Arbeitsmarktservices Niederösterreich (z.B. Korneuburg , Hollabrunn, Gänserndorf) zu absolvieren. Es werden individuelle Termine (vorwiegend Di und Do) vergeben. Die Terminvergabe erfolgt direkt in der LV am 23.3. 2011.Die Anreise zum AMS ist selbst zu organisieren.Als Voraussetzung für diesen Praxistag gilt die Anwesenheit bei der Blockveranstaltung am Samstag den 2.4.2011 und die Unterfertigung einer schriftlichen Erklärung betreffend Verschwiegenheitsverpflichtung gegenüber kundenbezogener Daten (wird ebenfalls in der 1.LV ausgefolgt).Voraussetzungen: Die Voranmeldung erfolgt über UNIVIS; die positive Absolvierung der VO Psychologische Diagnostik I ODER der VO Theoretische Grundlagen, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen psychologischen Diagnostizierens (gemäß Äquivalenzverordnung) und Psychologische Diagnostik II samt Übungen zur Psychologischen Diagnostik I ODER der Übung Psychologisches Diagnostizieren (gemäß Äquivalenzverordnung) und Übungen zur Psychologischen Diagnostik II wird in der ersten Einheit anhand der vorzulegenden Zeugnisse überprüft Ausnahmen sind nicht möglich. Gegebenenfalls finden Sie aktuelle Nachrichten u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at/eppd
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.02.2011 14:00 bis Mo 28.02.2011 17:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 17:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 23.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Lesesaal Testzentrale Liebiggasse 5 KG)
- Samstag 02.04. 09:45 - 13:00 (ehem. Lesesaal Testzentrale Liebiggasse 5 KG)
- Mittwoch 13.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Lesesaal Testzentrale Liebiggasse 5 KG)
- Mittwoch 04.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Lesesaal Testzentrale Liebiggasse 5 KG)
- Mittwoch 18.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Lesesaal Testzentrale Liebiggasse 5 KG)
- Mittwoch 25.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Lesesaal Testzentrale Liebiggasse 5 KG)
- Mittwoch 01.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Lesesaal Testzentrale Liebiggasse 5 KG)
- Mittwoch 08.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Lesesaal Testzentrale Liebiggasse 5 KG)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
s. Titel der LV
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme am Praxistag
2 Gutachten
2 Fallpräsentationen
2 Gutachten
2 Fallpräsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Fertigkeit, umgangssprachliche formulierte Fragestellungen (Untersuchungsanlässe; Aufträge) in psychologische Fragen umzuformulieren (Herausarbeiten eindeutig beantwortbarer diagnostischer Fragestellungen mit Hilfe entscheidungsorientierter Gesprächsführung)
- Fertigkeit, je diagnostischer Fragestellung ein Anforderungsprofil auszuarbeiten
- Verfügbarkeit eines Kompendiums allgemeiner Bedingungszusammenhänge möglicher, den Untersuchungsanlass (mit-) beeinflussender Faktoren zur dementsprechenden Hypothesenbildung und -abklärung
- Qualifikation zur selbständigen Kompetenzgewinnung in der Anwendung neuer bzw. spezieller psychologisch-diagnostischer Verfahren (z.B. Tests)
- Objektivität in der Darstellung von Ergebnissen (strikte Trennung zur Interpretation)
- Kompetenz in der Interpretation psychologisch-diagnostischer Ergebnisse sowie in der Umsetzung in psychologische Fachgutachten.
- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln in der Präsentation (Gesprächsführung) psychologisch-diagnostischer Ergebnisse (z.B. Übermittlung von Katastrophennachrichten)
- Kompetenz zur adressatengemäßen Diktion in der Abfassung von psychologischen Gutachten (z.B. sachliche Umschreibung von Fachtermini)
- Kompetenz zur Abfassung psychologischer Gutachten in einer Art und Weise, dass die Fragestellung eindeutig beantwortet wird, ein Maßnahmenvorschlag getroffen wird und die getroffenen Schlussfolgerungen für Fachkolleg(inn)en nachvollziehbar sind.
- Fertigkeit, je diagnostischer Fragestellung ein Anforderungsprofil auszuarbeiten
- Verfügbarkeit eines Kompendiums allgemeiner Bedingungszusammenhänge möglicher, den Untersuchungsanlass (mit-) beeinflussender Faktoren zur dementsprechenden Hypothesenbildung und -abklärung
- Qualifikation zur selbständigen Kompetenzgewinnung in der Anwendung neuer bzw. spezieller psychologisch-diagnostischer Verfahren (z.B. Tests)
- Objektivität in der Darstellung von Ergebnissen (strikte Trennung zur Interpretation)
- Kompetenz in der Interpretation psychologisch-diagnostischer Ergebnisse sowie in der Umsetzung in psychologische Fachgutachten.
- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln in der Präsentation (Gesprächsführung) psychologisch-diagnostischer Ergebnisse (z.B. Übermittlung von Katastrophennachrichten)
- Kompetenz zur adressatengemäßen Diktion in der Abfassung von psychologischen Gutachten (z.B. sachliche Umschreibung von Fachtermini)
- Kompetenz zur Abfassung psychologischer Gutachten in einer Art und Weise, dass die Fragestellung eindeutig beantwortet wird, ein Maßnahmenvorschlag getroffen wird und die getroffenen Schlussfolgerungen für Fachkolleg(inn)en nachvollziehbar sind.
Prüfungsstoff
Fallbesprechungen, - Präsentationen , - Diskussionen
Kleingruppenarbeit
Praxistag
Gutachtenerstellung
Kleingruppenarbeit
Praxistag
Gutachtenerstellung
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
22600
Letzte Änderung: Do 28.11.2024 00:13