Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210004 VO BAK2 Interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorab:
Die VO findet ausschließlich vor Ort im Hörsaal statt.

Die LV-Einheiten werden nicht aufgenommen.

Sofern Sie nach UG 2002 § 59 (1) Z 12 Anspruch auf abweichende Prüfungsmethoden haben, mailen Sie mir bitte - dann besprechen wir, ob und inwiefern Sie Bedarf an anderen Teilnahmemöglichkeiten an der VO haben.

  • Dienstag 18.03. 09:45 - 12:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 25.03. 09:45 - 12:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 01.04. 09:45 - 12:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 08.04. 09:45 - 12:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 29.04. 09:45 - 12:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 06.05. 09:45 - 12:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 13.05. 09:45 - 12:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 20.05. 09:45 - 12:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 27.05. 09:45 - 12:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 03.06. 09:45 - 12:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 10.06. 09:45 - 12:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.06. 09:45 - 12:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 24.06. 09:45 - 12:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Keine LV am 17.6.2025.

Vorab:
Die VO findet ausschließlich vor Ort im Hörsaal statt.

Die LV-Einheiten werden nicht aufgenommen.

Sofern Sie nach UG 2002 § 59 (1) Z 12 Anspruch auf abweichende Prüfungsmethoden haben, mailen Sie mir bitte - dann besprechen wir, ob und inwiefern Sie Bedarf an anderen Teilnahmemöglichkeiten an der VO haben.

ZEITPLANUNG PRO LV-EINHEIT

9:45 bis 12:30 VO, Pause 5, 10 oder 15 Minuten (besprechen wir konkret in LV 1)

INHALTE DER LV

Die Vorlesung widmet sich den interdisziplinären Anknüpfungspunkten politikwissenschaftlicher Forschung an andere (nicht nur) sozialwissenschaftliche Fächer.

Die inhaltliche Schwerpunktsetzung variiert pro Semester. Im Sommersemester 2025 liegt der Fokus auf dem Thema KI (Künstliche Intelligenz) - die in der VO vorgestellten und diskutierten sechs Texte beziehen sich auf dieses Thema.

Im Kontext der Semester-Schwerpunktsetzung zu KI werden auf der Basis von sechs ausgewählten Texten interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft und interdisziplinäre Aspekte politikwissenschaftlicher Forschung besprochen, die sich u.a. auf die wissenschaftlichen Disziplinen Soziologie, Publizistik/Kommunikationswissenschaft/Medienwissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologe, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Science and Technology Studies, Geschichte/Zeitgeschichte und Philosophie beziehen.

Die ausgewählten Texte werden auf der Basis eines 'Rasters' in Hinblick auf Thema, Forschungsfrage/n, Forschungsansatz (Theorie/Methode), Datenerhebungs- und Analyseverfahren, Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse, disziplinspezifische und interdisziplinäre Aspekte, Limitationen und offene Punkte analysiert und diskutiert.

Zu Beginn des Semesters werden wir besprechen, was mit interdisziplinären Grundlagen der Politikwissenschaft gemeint ist. Danach werden wir in einer weiteren LV-Einheit das Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte besprechen (als Grundlage jeglichen wissenschaftlichen Arbeitens). In den folgenden drei LV-Einheiten werden wir drei Texte besprechen, danach gibt es eine LV-Einheit als Zwischenfazit zu diesen drei Texten. In wiederum drei LV-Einheiten werden wir drei weitere Texte besprechen; danach wird es wiederum ein Zwischenfazit zu diesen drei Texten geben. Abschließend wird es in einer LV-Einheit darum gehen, das Erarbeitete nochmals zusammenzufassen und dabei u.a. zu überlegen, warum es wichtig ist, über die interdisziplinären Grundlagen der Politikwissenschaft nachzudenken.

ZIEL DER LV

Ziel der LV ist es, jene Kompetenzen zu vermitteln, die es Studierenden ermöglichen, interdisziplinäre Grundlagen politikwissenschaftlicher Fragestellungen erkennen zu können und einordnen zu können, für welche politikwissenschaftlichen Fragestellungen welche Zugänge aus welchen anderen Fächern sinnvoll/hilfreich sind bzw sein können.

METHODE DER LV

Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung (VO) angelegt, was bedeutet, dass der Unterricht hauptsächlich frontal erfolgt. In jenen Teilen der einzelnen LV-Einheiten, in denen Texte besprochen/diskutiert werden, wird es die Möglichkeit zum aktiven Einbringen geben, wodurch Fragen, die sich konkret aus dem zuvor Vorgetragenen ergeben, besprochen und geklärt werden können.

Wir werden in den LV-Einheiten, in denen wir die einzelnen Texte besprechen werden, zuerst jeweils den Inhalt grob besprechen, dann im Detail, danach werden wir das 'Raster' (siehe weiter oben) anwenden und die Texte dem entsprechend analysieren und diskutieren.

Die regelmäßige Teilnahme an der LV ist wichtig, wollen Sie die Prüfung bestehen – auf den Folien steht selbstverständlich nicht annähernd alles, was dazu gesagt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die vier schriftlichen Prüfungstermine finden jeweils vor Ort im Hörsaal statt.

Jeder dieser vier schriftlichen Prüfungstermine ist als Open Book-Prüfung angelegt.

Das bedeutet, dass Sie während der Prüfung die sechs Texte, die im Laufe des Semesters gelesen und diskutiert wurden, ausgedruckt verwenden dürfen. ACHTUNG: Die Ausdrucke werden bei der Zugangskontrolle zum Hörsaal kontrolliert - Notizen sind in den Ausdrucken NICHT erlaubt!

Bei der Open Book-Prüfung wird es 10 Fragen geben (maximale Punktezahl pro Frage: 10 Punkte). Um die volle Punktezahl von 100 Punkten erreichen zu können, müssen alle 10 Fragen korrekt beantwortet werden.

Die 10 Fragen beziehen sich auf die sechs im Laufe des Semesters gelesenen und diskutierten Texte. Sowohl in Bezug auf einzelne dieser Texte als auch in Form von textübergreifenden Fragen wird abgefragt, was wir im Laufe des Semesters in Bezug auf die interdisziplinären Grundlagen der Politikwissenschaft am Beispiel der sechs Texte zu KI besprochen haben.

Die 10 Fragen orientieren sich dabei am weiter oben angesprochenen 'Raster', das wir im Laufe des Semesters auf alle Texte anwenden werden. Sofern Sie also an der LV teilgenommen haben bzw sich die Texte wie auch die Folien der LV genau durchlesen haben, ist die schriftliche Prüfung problemlos absolvierbar.

(NICHT) ERLAUBTE HILFSMITTEL

Erlaubt sind Ausdrucke der sechs im Laufe des Semesters zu lesenden Texte. WICHTIG: Sie müssen die Ausdrucke der sechs Texte zur Prüfung mitnehmen!

ACHTUNG: Die Ausdrucke werden bei der Zugangskontrolle zum Hörsaal kontrolliert - Notizen sind in den Ausdrucken NICHT erlaubt!

Wörterbücher sind erlaubt, sofern die Prüfungsaufsicht sich selbige vorher anschaut.

Nicht erlaubt sind sämtliche Notizen, Mitschriften, Bücher, internetfähigen Geräte wie auch alte Handys.

Papier wird bereitgestellt (eigenes Papier ist nicht erlaubt!), Stifte nehmen Sie bitte selbst mit.

BENOTUNG

Die Benotung erfolgt entsprechend der Moodle-Notenstufen:
100-87 Punkte Note 1, 86,99-75 Punkte Note 2, 74,99-63 Punkte Note 3, 62,99-50 Punkte Note 4, darunter Note 5

Eine sehr gute Beantwortung zeichnet sich durch eine umfassende Beantwortung der Frage (Signalworte!), durch eine ausreichende Begründung von Aussagen, durch eine nachvollziehbare Argumentation und Struktur des Textes und durch korrektes Angeben von Quellen aus.

Eine schlechte Beantwortung geht nicht auf die Fragestellung ein, ist ein schlecht strukturierter und schlecht argumentierter Text, Begründungen von Aussagen fehlen ebenso wie u.a. Quellenangaben.

Wir werden im Laufe des Semesters anhand von Beispielfragen besprechen, wie sehr gute Beantwortungen konkret formuliert sein sollten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die vier schriftlichen Prüfungstermine finden jeweils vor Ort im Hörsaal statt.

Jeder dieser vier schriftlichen Prüfungstermine ist als Open Book-Prüfung angelegt.

Das bedeutet, dass Sie während der Prüfung die sechs Texte, die im Laufe des Semesters gelesen und diskutiert wurden, ausgedruckt verwenden dürfen. ACHTUNG: Die Ausdrucke werden bei der Zugangskontrolle zum Hörsaal kontrolliert - Notizen sind in den Ausdrucken NICHT erlaubt!

Bei der Open Book-Prüfung wird es 10 Fragen geben (maximale Punktezahl pro Frage: 10 Punkte). Um die volle Punktezahl von 100 Punkten erreichen zu können, müssen alle 10 Fragen korrekt beantwortet werden.

Die 10 Fragen beziehen sich auf die sechs im Laufe des Semesters gelesenen und diskutierten Texte. Sowohl in Bezug auf einzelne dieser Texte als auch in Form von textübergreifenden Fragen wird abgefragt, was wir im Laufe des Semesters in Bezug auf die interdisziplinären Grundlagen der Politikwissenschaft am Beispiel der sechs Texte zu KI besprochen haben.

Die 10 Fragen orientieren sich dabei am weiter oben angesprochenen 'Raster', das wir im Laufe des Semesters auf alle Texte anwenden werden. Sofern Sie also an der LV teilgenommen haben bzw sich die Texte wie auch die Folien der LV genau durchlesen haben, ist die schriftliche Prüfung problemlos absolvierbar.

MINDESTANFORDERUNGEN

Um die LV positiv abschließen zu können, müssen 50 Punkte erreicht werden.

Eine Punktezahl von 49 und weniger führt zu einer negativen Benotung.

BENOTUNG

Die Benotung erfolgt entsprechend der Moodle-Notenstufen:
100-87 Punkte Note 1, 86,99-75 Punkte Note 2, 74,99-63 Punkte Note 3, 62,99-50 Punkte Note 4, darunter Note 5

Eine sehr gute Beantwortung zeichnet sich durch eine umfassende Beantwortung der Frage (Signalworte!), durch eine ausreichende Begründung von Aussagen, durch eine nachvollziehbare Argumentation und Struktur des Textes und durch korrektes Angeben von Quellen aus.

Eine schlechte Beantwortung geht nicht auf die Fragestellung ein, ist ein schlecht strukturierter und schlecht argumentierter Text, Begründungen von Aussagen fehlen ebenso wie u.a. Quellenangaben.

Wir werden im Laufe des Semesters anhand von Beispielfragen besprechen, wie sehr gute Beantwortungen konkret formuliert sein sollten.

Prüfungsstoff

Die Pflichtliteratur (sechs vorgebenden Texte) sowie das in der VO Vorgetragene und Diskutierte (die Folien stellen dabei selbstverständlich nur einen Ausschnitt dessen dar, was dazu gesagt wird).

Literatur

Die sechs Texte, die in der LV besprochen und diskutiert werden, sind Pflichtlektüre und müssen daher gelesen werden.

Die sechs Texte werden rechtzeitig vor LV-Beginn auf der Moodle-Plattform der LV als Upload vorzufinden sein.

Weitere ergänzende und hilfreiche Literatur wird ebenfalls auf der Moodle-Plattform abrufbar sein, ist aber keine Pflichtlektüre.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 18:06