210005 VO BAK2.4: VO Politik und Ökonomie (2017S)
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118058
VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951]Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951]Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 29.06.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 07.09.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 14.11.2017 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 11.01.2018 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 06.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Vorlesungsprüfung (ohne Hilfsmittel, keine 5-Minuten-Regel)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Absolvierung der schriftlichen Klausur.Notenschlüssel:
40 bis 45 Punkte = sehr gut
35 bis 39 Punkte = gut
29 bis 34 Punkte = befriedigend
23 bis 28 Punkte = genügend
0- 22 Punkte = nicht genügend
40 bis 45 Punkte = sehr gut
35 bis 39 Punkte = gut
29 bis 34 Punkte = befriedigend
23 bis 28 Punkte = genügend
0- 22 Punkte = nicht genügend
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung
Literatur
Hintergrundliteratur:
- Gepp Joseph (Hg.) die Krise verstehen, Falter Verlag 2015
- Kurz Heinz, Geschichte des ökonomischen Denkens, CH Beck 2013
- Jäger Johannes, Springler Elisabeth, Ökonomie der internationalen Entwicklung, Mandelbaum Verlag 2012
- Marterbauer Markus, Zahlen bitte! Die Kosten der Krise tragen wir alle, Deuticke Verlag 2011.
- Gepp Joseph (Hg.) die Krise verstehen, Falter Verlag 2015
- Kurz Heinz, Geschichte des ökonomischen Denkens, CH Beck 2013
- Jäger Johannes, Springler Elisabeth, Ökonomie der internationalen Entwicklung, Mandelbaum Verlag 2012
- Marterbauer Markus, Zahlen bitte! Die Kosten der Krise tragen wir alle, Deuticke Verlag 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Schwerpunkte bilden dabei die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Österreich und der Eurozone im Zuge der anhaltenden Finanzkrise (Ursachen und Folgen der Finanzkrise und der Eurokrise), die Einführung in die ökonomischen Theorien (Klassische Ökonomie, Politische Ökonomie, Neoklassik, österreichische Schule, Keynesianismus) sowie die Diskussion aktueller empirischer Entwicklungen und wirtschaftspolitischer Herausforderungen in ausgewählten Bereichen (Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt, Budget, Sozialstaat, Verteilung, Geld- und Finanzmärkte).