210005 VO BAK 2 Themenbereich Aktuelle gesellschaftliche Themen und sozialwissenschaftliche Fragestellungen (2019W)
Labels
Liebe Studierende!Die Planung der Vor-Ort-Prüfungen ist weitgehend abgeschlossen. Die vorgesehenen Prüfungstage finden Sie unten.
Details zu Zeitpunkt, Ort und Corona-bedingten Vorsichtsmaßnahmen werden noch bekannt gegeben. Bitte beachten Sie die Informationen bei der Lehrveranstaltungsbeschreibung.
Danke für Ihre Geduld!Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 31.01.2020 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 31.01.2020 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 31.01.2020 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 06.03.2020 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 11.05.2020 10:00 - 12:00 Digital
- Donnerstag 09.07.2020 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lehrende
Termine
MO wtl von 14.10.2019 bis 27.01.2020 09.45-11.15 Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Achtung: Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Oktoberwoche, am 14.10.2019!
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Multiple-Choice Prüfung (weitere Details in der Vorlesung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird dringend empfohlen diese Vorlesung - auch wenn dies studienrechtlich nicht verpflichtend ist - möglichst regelmäßig zu besuchen. Nicht alle prüfungsrelevanten Inputs werden über die Lernplattform verfügbar sein (dies gilt insbesondere für den zweiten Teil der Lehrveranstaltungseinheiten).
Prüfungsstoff
- Inhalte der Vortragenden (Präsentationen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, zur besseren Orientierung werden pro Vortrag 3 bis 5 Fragen formuliert, an denen sich die Prüfungsvorbereitung orientieren kann)
- Diskussionsschwerpunkte der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten (diese werden jeweils auf Moodle genannt)
- Diskussionsschwerpunkte der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten (diese werden jeweils auf Moodle genannt)
Literatur
Eine Liste mit Grundlagenliteratur wird zu Beginn des Semesters auf Moodle verfügbar sein.
Spezifische Literatur wird jeweils zu den entsprechenden Einheiten von den Vortragenden bekannt gegeben.
Spezifische Literatur wird jeweils zu den entsprechenden Einheiten von den Vortragenden bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Forschungstätigkeit von Mitarbeiter_innen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät: Kolleg_innen aus den Fächern Kultur- und Sozialanthropologie, Politikwissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Soziologie stellen Aspekte ihrer Forschungspraxis (Zugang zum Forschungsthema, konkrete Fragestellungen, theoretische und methodische Ansätze, forschungspraktische Herausforderungen, Relevanz für die jeweilige Disziplin/die Sozialwissenschaft/die Gesellschaft) vor.Die Vorträge orientieren sich an folgenden Fragen:
* Was ist mein Untersuchungsgegenstand und wie sehr wird er von der Disziplin geformt oder definiert?
* Was ist mein Erkenntnisinteresse und worin kommt mein disziplinärer Hintergrund zum Ausdruck?
* Wie kam ich auf die Forschungsfrage und warum halte ich sie für wichtig?
* Welche Formen von Daten sind für mein Vorhaben relevant und auf welche Weise erhebe und verarbeite ich sie?
* Welche Ergebnisse erwarte ich mir und für wen könnte das interessant sein?
* Aus welcher Perspektive betrachte ich meinen Forschungsgegenstand und wo liegen die *Beschränkungen meiner eigenen Herangehensweise?
* Was erwarte ich mir von einem interdisziplinären Dialog und worin könnte der Mehrwert einer interdisziplinären Zusammenarbeit liegen?
Im zweiten Teil der jeweiligen Einheit wird das Spezifische der einzelnen Disziplinen im Rahmen einer gemeinsamen sozialwissenschaftlichen Herangehensweise durch die Lehrveranstaltungsleiterin und die Referent_innen, in Interaktion mit den Zuhörer_innen, erarbeitet. Es soll deutlich werden, was es heißt politikwissenschaftlich, soziologisch, kommunikationswissenschaftlich oder kultur- und sozialanthropologisch zu forschen.
Die Vorträge werden wahlweise in deutscher oder englischer Sprache gehalten. Die Diskussionen finden vorrangig auf Deutsch statt.Struktur (an 4 Terminen wird der zweite Vortrag noch ergänzt)14.10.: Organisatorisches, inhaltlicher Einstieg21.10.: Umwelt/Ökologie
Adriana Montanaro-Mena (PKW): Sozioökologische Konflikte in Zusammenhang mit energiepolitischen Projekten in Mittel- und Südamerika aus medienwissenschaftlicher Sicht
Alexandra Meyer (KSA): Klimawandel, Umweltanthropologie, Arktis, Adaption28.10.: Geschichte und Gegenwart
Gunnar Mertz (Pol/Zeit-H): Vergleichende Institutionenforschung: Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik und die Geologische Bundesanstalt im Schatten des Nationalsozialismus.
Martina Mühlbauer (KSA): Missbrauch der Musik während der NS-Zeit04.11.: Migration
Maria M. Mayer (Pol): Emotionen in Migrationsdiskursen in Deutschland und Österreich
Alev Cakir/Stella Wolter/Mira Liepold (KSA): Migrant Children and Communities in a Transforming Europe11.11.: Migration
Jeremias Stadlmair (Pol): Staatsbürgerschaftspolitiken
Raimund Haindorfer (Soz): Lebenszufriedenheit und Pendelerfolg. Ost-West-Pendelnde aus Tschechien, Slowakei und Ungarn in Österreich18.11.: Alltag
Angelina Brotherhood (Soz.): Wie nehmen Studentinnen ihre Alltagsräume wahr und wie hängt das mit ihrem Gebrauch von Alkohol oder Zigaretten in diesen Räumen zusammen?25.11.: Reflexionseinheit02.12.: Sexualität
Stefan Ossmann (PKW, auch IE und WISO-H): Emotionale und sexuelle Mehrfachbeziehungen unter dem Wissen aller Beteiligten09.12.: Gesundheit
Alexander Lang (Soz): Robotik in der Pflege am Lebensende
Katharina T. Paul (Pol): Impfpolitik16.12.: Medien
Gertrud Schmutzer (PKW): Medienhaushalte interkultureller Paare im Kontext13.01.: „Reale“ und „virtuelle“ Räume
Petra Bernhardt (Pol): Visuelle Politische Kommunikation in virtuellen Räumen
Katharina Hammer (Soz.): Postindustrielle urbane Räume - Ethnografische Studien in La Défense Paris20.01: Gesellschaft
Veronika Wöhrer (Soz): „Wege in die Zukunft“: Vergesellschaftungsprozesse Jugendlicher in Wien27.01.: Reflexionseinheit