Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210007 PS BAK3: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2020S)
Introduction to Scientific Work (engl.)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 08:00 bis Mo 17.02.2020 08:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 08:00 bis Mi 26.02.2020 08:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie etwaige Terminverschiebungen, die sich aufrgrund von Lehr- und Forschungsaufenthalten des Kursleiters ergeben können. Diese werden gegebenenfalls auf moodle bekannt gegeben.
- Freitag 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs bietet eine kritische Einführung in die Prinzipien und Forschungsprozesse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft ein. Die Studierenden haben regelmäßig Aufgaben zu bestimmten Fragestellungen und Themengebieten zu absolvieren, die dann in der Klasse diskutiert und als Bausteine für ihre Abschlussarbeit dienen. Studierende, die den Kurs besuchen wollen, müssen sehr gute Englischkenntnisse haben, da alle Vorlesungen, Seminarmaterialien und Hausarbeiten ausschließlich auf Englisch gehalten werden.Das generelle Ziel ist es, die Studierenden mit dem Wissen über die Prinzipien, Methoden und Techniken im Bereich der sozialwissenschaftlichen Arbeit auszustatten, die für das Studium der Politikwissenschaft erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere der kritische Umgang mit wissenschaftlichen Argumentationen, Texten und Textsorten sowie die Fähigkeit, wissenschaftliche Fragen zu entwickeln und Antworten auf diese zu finden. Die Textarbeit, d.h. das Lesen, Aneignen, Verarbeiten, Interpretieren, Diskutieren und Verfassen von Texten, ist ein zentraler Bestandteil sozialwissenschaftlicher Arbeit. Sie zielt daher darauf ab, die Lese- und Analysefähigkeiten im Umgang mit komplexen Fragen der politischen Theorie und der angewandten Forschung durch die gemeinsame Diskussion von Texten zu verschiedenen politikwissenschaftlichen, aber auch transdisziplinären Themen zu verbessern.Anhand ausgewählter Texte werden grundlegende wissenschaftliche Techniken - Zitieren, Paraphrasieren, Strukturieren und Schreiben - vermittelt und angewendet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Auseinandersetzung mit dem Thema Plagiat gelegt. Ebenso werden die Studierenden mit grundlegenden Strategien und Techniken der sozialwissenschaftlichen Literaturrecherche vertraut gemacht und in die "Soft Skills" (Verständnis von Umfang und Grenzen des Wissens - Fragen der Validität und Zuverlässigkeit, Selbstorganisation, Erstellung von Arbeitsabläufen, Team- und Kommunikationsfähigkeiten, Präsentationsfähigkeiten) sowie in die Nutzung webbasierter E-Learning-Plattformen eingeführt.Darüber hinaus wird ein besonderer Schwerpunkt auf der Vorbereitung des abschließenden Forschungsaufsatzes liegen. Dabei wird ein typischer Forschungs-Workflow von der Informationsbeschaffung, der Formulierung einer Forschungsfrage, dem Entwurf und der Präsentation der Skizze (Exposé), dem Verfassen des ersten Entwurfs und dessen Bearbeitung und Entwicklung bis hin zum endgültigen Forschungsaufsatz, der allen formalen wissenschaftlichen Anforderungen entspricht, verfolgt.Der thematische Leitfaden für dieses Seminar wird Konzepte, Theorien, Methoden und aktuelle Fragen aus u.a. den Bereichen Demokratie, Staat, Autorität, Macht- und Herrschaftsbeziehungen, Identität, Friedens- und Konfliktforschung, Zivilgesellschaft und sozialer Wandel beinhalten.Alle relevanten Kursmaterialien werden auf der E-Learning-Plattform Moodle bereit gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsanforderungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Hausübungen
- Abschlussarbeit (Essay), basierend auf einem Forschungsexposé
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Hausübungen
- Abschlussarbeit (Essay), basierend auf einem Forschungsexposé
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note müssen in allen Bereichen (s. 'Leistungsanforderungen') mindestens die Hälfte der maximal möglichen Punkte erreicht werden.Benotung (Punkte): 1: 100-89, 2: 88-75; 3: 74-65, 4: 64-50; 5: 49-0.
Prüfungsstoff
s. 'Leistungsanforderungen' und 'Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab'
Literatur
Alle Lernmaterialien und Literatur werden noch bekannt gegeben und auf moodle bereit gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21