Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210008 PS D3: Einführung in die Theorien der Moderne (2006S)
Einführung in die Theorien der Moderne und Modernisierung (D3)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mi. 10:00 - 11:30 pünktlich, Hs. 34 HG
Erstmals am: 8.3.2006
Sprechstunde: nach Vereinbarung: E-Mail: Florian.Holzinger@gmx.at
Erstmals am: 8.3.2006
Sprechstunde: nach Vereinbarung: E-Mail: Florian.Holzinger@gmx.at
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 15.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 22.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 29.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 05.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 26.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 03.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 10.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 17.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 24.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 31.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 07.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 14.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 21.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 28.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Moderne und Modernisierung sind sozialwissenschaftliche Großtheorien, die gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen, aber auch technischen und kulturellen Wandel beschreiben sollen. Gleichzeitig können sie als Selbstbeschreibungen westlicher, industriekapitalistischer Gesellschaften verstanden werden. In der Lehrveranstaltung soll der Diskurs über das "Projekt der Moderne" anhand ausgewählter Theorien kritisch nachgezeichnet werden. Dabei wird nicht nur der Frage nach den jeweiligen Inhalten und Bedeutungen der Theorien nachgegangen, sondern es soll auch der Einfluss des spezifischen gesellschaftlichen Entstehungskontextes untersucht werden. Die Auswahl der zu behandelnden Theorien reicht von der Aufklärung bis in die Gegenwart der "Postmoderne", von Rousseau bis Foucault. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen einführenden Überblick über die Diskussionen um die Begriffe der Moderne und Modernisierung, über ihre Potentiale und Probleme zu geben und in ihrem spezifischen sozio-historischen Kontext zu verorten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Methoden und Beurteilungsmaßstäbe der Lehrveranstaltung:
Das Verständnis der einzelnen Theorien soll durch das Studium von Primärtexten erarbeitet werden. Die Lehrveranstaltung wird ausgehen von der gemeinsamen Lektüre von 2-3 Basistexten, die in den ersten Stunden diskutiert werden und zu einer gemeinsamen Arbeitsgrundlage führen sollen. Neben einem Referat, der regelmäßige Teilnahme an den Plenardiskussionen und einer Proseminararbeit müssen kürzere Hausarbeiten zu den Basistexten und bestimmten Theorien verfasst werden.
Das Verständnis der einzelnen Theorien soll durch das Studium von Primärtexten erarbeitet werden. Die Lehrveranstaltung wird ausgehen von der gemeinsamen Lektüre von 2-3 Basistexten, die in den ersten Stunden diskutiert werden und zu einer gemeinsamen Arbeitsgrundlage führen sollen. Neben einem Referat, der regelmäßige Teilnahme an den Plenardiskussionen und einer Proseminararbeit müssen kürzere Hausarbeiten zu den Basistexten und bestimmten Theorien verfasst werden.
Literatur
Wehling, Peter (1992), Die Moderne als Sozialmythos: Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Modernisierungstheorien, Frankfurt/M. u. New York.
Zima, Peter V. (2001), Moderne/Postmoderne: Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Tübingen u. Basel.
Zima, Peter V. (2001), Moderne/Postmoderne: Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Tübingen u. Basel.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38