Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210008 VO BAK2.5 VO Politik und Recht (2016W)
Labels
Alle relevanten Infos erhalten Sie ab 1.10. über meine persönliche Websites:https://staatswissenschaft.univie.ac.at/team/wissenschaftliches-personal/stefan-gschiegl/ACHTUNG: Während des Relaunches der Stawi-Homepage sind die Folien unter:https://typo3.univie.ac.at/index.php?id=146097abrufbar!Vorlesung - keine LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung (und gegebenenfalls rechtzeitig Abmeldung) vor dem jeweiligen Prüfungstermin erforderlich.Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).Weitere Infos zur Vorlesung finden Sie unter:http://staatswissenschaft.univie.ac.at/mitarbeiterinnen/stefan-gschiegl/
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).Weitere Infos zur Vorlesung finden Sie unter:http://staatswissenschaft.univie.ac.at/mitarbeiterinnen/stefan-gschiegl/
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 27.01.2017
- Freitag 03.02.2017 08:00 - 09:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 10.03.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 26.05.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 14.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 21.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 28.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 04.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 11.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 18.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 25.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 09.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 16.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 13.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 20.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 27.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Politik sowie die Rechtsordnung interagieren in einem engen Verhältnis der Wechselseitigkeit. So wie die Rechtsordnung über einen großen Fundus an politischen Ordnungsvorstellungen verfügt und der Politik für ihr Handeln Handlungsspielräume skizziert, so wirken sich politische Handlungen direkt oder aber auch indirekt auf das rechtliche Normengefüge aus. Das Zusammenspiel von Politik und Recht basiert dabei auf historischen, theoretischen, philosophischen und soziologischen Grundlagen des Rechts. Insbesondere der Akt Rechtsgenese sowie die allgemeine Bedeutung von Verfassungen für das postmoderne Staats- und Rechtsverständnis einerseits als auch für die politische Systemlehre andererseits sollen im Rahmen dieser Vorlesung näher thematisiert werden. Politik und Recht offeriert dabei ein ausgeprägt weites Spektrum an Themengebieten, die anhand folgender Überschriften dargestellt werden sollen:I. Politik und Recht - BegriffsklärungenII. Politik und Recht - Zwischen System und FunktionIII. Die gesellschaftspolitische Bedeutung der RechtsinstituteIV. Politik, Recht und Gerechtigkeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Vorlesungsprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Prüfungsstoff
Inhalt des Vorlesung
Literatur
Stefan Gschiegl: Politik und Recht. Das Studienbuch (Wien 2015)2. überarbeitete und ergänzte Auflage
Facultas.wuvErhältlich im NIG‐Shop
Facultas.wuvErhältlich im NIG‐Shop
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38