210009 PS BAK3: PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mo 16.09.2019 08:00
- Anmeldung von Mi 18.09.2019 08:00 bis Di 24.09.2019 08:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 14.10. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 21.10. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 28.10. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 04.11. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 11.11. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 18.11. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 25.11. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 02.12. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 09.12. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 16.12. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 13.01. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 20.01. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 27.01. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Referate und Übungsarbeiten sowie eine Proseminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab: Es können insgesamt 100 Punkte im Proseminar erreicht werden.
30 Punkte: Mitarbeit, Diskussion und Anwesenheit
40 Punkte: Übungsarbeiten und Referat
30 Punkte: Kurze wissenschaftliche Abschlussarbeit (Proseminararbeit), Abgabeschluss ist 4 Wochen nach Ende des Kurses
Die Note ist dann positiv, wenn der/die Studierende (a) insgesamt zumindest 51 Punkte erreicht hat sowie (b) die Proseminararbeit fristgerecht abgeben hat und diese positiv bewertet wurde.
30 Punkte: Mitarbeit, Diskussion und Anwesenheit
40 Punkte: Übungsarbeiten und Referat
30 Punkte: Kurze wissenschaftliche Abschlussarbeit (Proseminararbeit), Abgabeschluss ist 4 Wochen nach Ende des Kurses
Die Note ist dann positiv, wenn der/die Studierende (a) insgesamt zumindest 51 Punkte erreicht hat sowie (b) die Proseminararbeit fristgerecht abgeben hat und diese positiv bewertet wurde.
Prüfungsstoff
Wissenschaftliches Arbeiten in der Politikwissenschaft.
Literatur
Claus Ebster / Liseslotte Stalzer: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 5. Auflage, Wien, UTB 2017
Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium (campus concret), 2000
von Otto Kruse
Weitere Literatur ist auf der Lernplattform zu finden.
Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium (campus concret), 2000
von Otto Kruse
Weitere Literatur ist auf der Lernplattform zu finden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Es werden folgende Themenfelder behandelt:
• Wissenschaftstheoretischer Grundlagen
• Themensuche / Entwicklung wissenschaftlicher Fragstellungen
• Literaturrecherche
• Methoden politik- und sozialwissenschaftlicher Forschung
• Aufbau und Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit
• Lektüre wissenschaftlicher Texte
• Grundlagen wissenschaftlichen PublizierensZiel der Lehrveranstaltung ist es, Texte kritisch zu analysieren, die eigene Position bei politikwissenschaftlichen Themen zu argumentieren sowie wissenschaftliche Texte eigenständig zu verfassen.