Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210009 UE BAK3 Qualitative Methoden (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Fr 14.03. 11:30-13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach einer allgemeinen Einführung zu qualitativer empirischer Sozialforschung werden Studierende in Gruppen eigene Forschungsfragen entwickeln und diese empirisch operationalisieren. Es wird ein Fokus auf Interviewforschung gelegt. Method(olog)isch werden studentische Forschungsprojekte Daten mithilfe von qualitativen Interviews oder Fokusgruppen erheben und systematisch auswerten. So bietet die Übung ergänzend zur Vorlesung die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit der Durchführung von qualitativer Interviewforschung zu sammeln. Alle erforderlichen Arbeitsschritte – von der Entscheidung für eine Forschungsfrage bis zur Produktion und Analyse von Ergebnissen – werden auf diese Weise eingeübt.

Was die Themenfindung betrifft, werden anfangs Themen nach den jeweiligen Forschungsinteressen gesammelt. Zentral ist es, eine politikwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln und unter Umständen eine gewisse inhaltliche Kohärenz zwischen allen Forschungsarbeiten herzustellen.

Organisation der Lehrveranstaltung
Die LV findet vor Ort statt. Die LV ist als Plattform organisiert. Es finden regelmäßige Treffen, so genannte Forschungsateliers oder Einzelmeetings, statt. Moodle ist der zentrale Ort für Literatur, Slides, Audioaufnahmen, Materialien etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bei der Übung handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Diskussion (im Plenum, in Gruppenarbeiten etc.) werden vorausgesetzt. Studierende dürfen insgesamt höchstens zwei Einheiten fehlen, um den Kurs positiv abschließen zu können. Grundlage ist die genaue Lektüre der Literatur. Zeugniserwerb und Benotung auf Basis eines kontinuierlichen Gruppenforschungsprozesses (Zwischentest, Forschungsprotokoll; Präsentation der Ergebnisse in der LV; (Poster-)Präsentation in der letzten LV-Einheit im Rahmen eines abschließenden Workshops; Verschriftlichung der Ergebnisse mithilfe eines Forschungsprotokolls).

Die Einhaltung allgemeiner, formaler Standards wissenschaftlichen Arbeitens bei der Ausarbeitung der schriftlichen Aufgaben werden selbstverständlich vorausgesetzt. Studierende sind angehalten, den Gebrauch von KI bei der Erstellung von Interviewfragen, bei der Auswertung und Analyse von Daten etc. mithilfe eines Hilfsmittelverzeichnisses (HVZ) zu dokumentieren. Die konkreten Anwendungsbereiche werden im Syllabus festgehalten und in der ersten Einheit der LV im Detail besprochen. Plagiate werden gemäß den Richtlinien der Universität Wien behandelt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Beurteilungsschema gestaltet sich folgendermaßen:

# 20% Anwesenheit und aktive Mitarbeit
# 20% Forschungsexposé inkl. Interviewleitfaden bzw. Fokusgruppenskript
# 20% Präsentationen im Laufe des Semesters (Zwischenergebnisse, Abschlussworkshop: Posterpräsentation, Beitrag als Discussant/Peer Feedback)
# 20% Reflexion organisiert als Open-book Prüfung
# 20% Forschungsprotokoll

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Für eine positive Note müssen Studierende 50% plus erreichen. Alle Teilleistungen müssen zeitgerecht erbracht und positiv beurteilt worden sein, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können.

Es gilt der Moodle Benotungsschlüssel, der wie folgt strukturiert ist:
Note 1 oder 100% - 87% | Note 2 oder 86,99% - 75% | Note 3 oder 74,99% - 63% | Note 4 oder 62,99% - 50% | Note 5 oder 49,99% - 0%.

Prüfungsstoff

Siehe Literatur.

Literatur

Eine genaue Literaturliste wird noch am Anfang des Semesters bekannt gegeben bzw. auf Moodle verfügbar gemacht. Mit den folgenden Büchern werden wir häufiger arbeiten bzw. sind diese empfehlenswert für eine weitere Lektüre und Vertiefung.

Baur, Nina & Blasius, Jörg (Hrsg.) (2022): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_1

Döring, Nicola (2023): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial-und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

Prainsack, Barbara & Mirjam Pot (2021): Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft. Wien: Facultas/UTB.

Silverman, David (2014): Interpreting Qualitative Data. A Guide to the Principles of Qualitative Research. 5.Ausgabe. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore and Washington, DC: Sage.

Weiss, Robert S. (1994): Learning from Strangers: The Art and Method of Qualitative Interview Studies. New York: The Free Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 15:06