Universität Wien

210011 UE BA4.1/E2: PS Qualtitative Methoden (2011S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 12.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 10.05. 17:00 - 21:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar stellt drei methodische Zugänge aus dem qualitativen Spektrum der empirischen Sozialforschung ins Zentrum: problemfokussierte Interviews, narrative Interviews und Gruppendiskussionsverfahren.
Diese Methoden werden vorgestellt, ihre jeweiligen Anwendungsbereiche skizziert und notwendige Skills für die forschungspraktische Umsetzung durch die PS-TeilnehmerInnen vermittelt.
Der Schwerpunkt des Proseminars liegt auf der Anwendung des Gelernten: Die Telnehmer/inn/en führen kleinere Forschungsprojekte im Rahmen des Themas „Verteilung von gesellschaftlichen Ressourcen“ in Teamarbeit durch.
Die Forschungstätigkeit wird von der Phase der Erstellung eines Forschungsdesigns bis zum Verfassen des Forschungsberichts von der PS-Leiterin begleitet und betreut. Das PS findet deshalb nicht nur plenar sondern phasenweise in Form von Teambetreuung statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (max. 2maliges Fehlen)
Aktive Mitarbeit an der empirischen Forschung und Präsentation der vorläufigen Ergebnisse
Schriftlicher Forschungsbericht als Teamarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb von Kenntnissen ausgewählter empirischer Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Bereich qualitativer sozialwissenschaftlicher Forschung
Fähigkeit zur Erstellung eines Forschungsdesigns
Planung und Durchführung eines Projekts in Form von Teamarbeit
Vermittlung vorläufiger Ergebnisse an die Kolleg/inn/en aus dem PS
Fähigkeit zur Erstellung eines Forschungsberichts im Team

Prüfungsstoff

Input der LV-Leiterin (Vorstellung der ausgewählten Methoden und deren Anwendungsbereiche, Erarbeitung von Forschungsfragen und Erstellung von Forschungsdesigns)
Erarbeitung der konkreten Fragestellung und des Forschungsdesigns sowie Durchführung der empirischen Forschung (Erhebung und Auswertung) in Teams (4-5 Personen)
Präsentation von Werkstattberichten im Plenum (Handout verpflichtend, visuelle Unterstützung der Präsentation empfohlen)

Literatur

Siehe E-learning Plattform Fronter

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38