Universität Wien

210013 UE BA4.1/E2: PS Qualtitative Methoden (2011S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Übung ist die anwendungsorientierte Ergänzung zur Vorlesung zu den qualitativen Methoden (LV-Nr.210010), gehalten von Dr. Alice Ludvig. Schritt für Schritt werden die theoretischen Grundlagen über qualitative Methoden der Sozialforschung erarbeitet und in kleinen Forschungsprojekten zum Thema „Europäisierung des österr. Politischen Systems“ angewandt.

In Forschungsgruppen wird die Wirkung der Europäischen Integration auf nationale Institutionen (polity), Prozesse (politics) und Politikinhalte (policy) untersucht. Der Fokus richtet sich in diesem Ansatz immer auf die Mitgliedstaaten im Mehrebenensystem und inwiefern europäische Regeln, Verfahren, Politik-Paradigmen, Stile und gemeinsame Werte und Normen in die Logik der nationalen Diskurse, politischen Strukturen und intermediäre Systeme (Parteien, NGO¿s, …) aufgenommen werden. Daran anschließend wird ein besonderes Augenmerk der Frage nach einem Öffentlichkeits- und Demokratiedefizits infolge der Europäischen Integration gewidmet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 15.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 22.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 29.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 05.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 12.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 03.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 10.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 17.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 24.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 31.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 07.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 21.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 28.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

BEHNKE, Joachim/ BAUR, Nina / BEHNKE, Nathalie (2006): „Empirische Methoden der Politikwissenschaft“. Paderborn: Schöningh

BLATTER, Joachim K./ JANNING, Frank/ WAGEMANN, Claudius (2007): „Qualitative Politikanalyse: Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden“. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

FALKNER, Gerda (2006): „Zur `Europäisierung¿ des österreichischen politischen Systems“. In: DACHS, Herbert (Hg.) et.al.: „Politik in Österreich. Das Handbuch“. p.82-94

NEISSER, Heinrich/ PUNTSCHER-RIEKMANN, Sonja (Hg.) (2002): „Europäisierung der österreichischen Politik. Konsequenzen der EU-Mitgliedschaft“. Schriftenreihe des Zentrums für Angewandte Politikforschung Bd. 26: Wien.

RADAELLI, Claudio (ed.)/ FEATHERSTONE, Kevin (2003): „The Politics of Europeanization“. Oxford University Press: Oxford

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38