210014 UE BA4.1/E2: PS Qualtitative Methoden (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Übung findet parallel und ergänzend zur Vorlesung 'Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung' (VO 210010, FR 11.30-13.00) von Alice Ludvig statt. Es werden in der Lehrveranstaltung aufbauend auf die theoretischen und methodologischen Grundlagen der qualitativen empirischen Sozialforschung kleine konkrete Forschungsprojekte zum Thema 'Mapping political science in Europe' erarbeitet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 17.02.2011 08:00 bis Fr 25.02.2011 08:00
- Anmeldung von Mi 02.03.2011 08:00 bis Do 03.03.2011 08:00
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 18:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Proseminar soll Studierende mit den praktischen Herausforderungen von Forschungsarbeiten konfrontieren. Im Mittelpunkt stehen die Erarbeitung und der Vergleich von Länderfallstudien mit Hilfe von Datenrecherchen, Dokumentenanalysen und halbstrukturierten qualitativen Interviews. Die LV-TeilnehmerInnen sollen vor allem die Techniken der Datenerhebung (insbes. Interviewführung), Datenauswertung (insbes. Inhaltsanalyse) und Methoden einer vergleichenden Politikwissenschaft kennen lernen und anwenden.
Prüfungsstoff
Literatur
Boncourt, Thibaud (2008): Is European political science different from European political sciences? A comparative study of the European Journal of Political Research, Political Studies and the Revue Française de Science Politique 1973-2002, European Political Science (EPS), Vol. 7, No. 3, pp. 366-381.König, Thomas (2011): Das unvollständige Projekt. Bestandsaufnahme der österreichischen Politikwissenschaft, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), Jg. 40, Heft 1 (im erscheinen).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38