Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210014 UE BAK4: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 04.02.2021 08:00 bis Do 18.02.2021 08:00
- Anmeldung von Mo 22.02.2021 08:00 bis Mo 01.03.2021 08:00
- Abmeldung bis Mo 22.03.2021 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 15.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 22.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 12.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 19.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 26.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 03.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 10.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 17.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 31.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 07.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 14.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 21.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 28.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit in der LV wie auch vor allem in den Kleingruppen (beinhaltet aktives Einbringen in die Themenfindung und -bearbeitung wie auch die Präsentation am Ende der LV; hier sind auch die Gruppengesprächstermine beinhaltet) (40 % der Gesamtnote)Präsentation des Posters (im Rahmen eines Mini-Workshops in LV-Einheiten 12 und 13, bei Bedarf auch in LV 14) (40 % der Gesamtnote)Abgabe des 10-Seiten-Textes bis zum 30. September 2021 (20 % der Gesamtnote)Die Präsentationen der Forschungsarbeit/die Posterpräsentationen der Kleingruppen werden durch die gesamte Gruppe benotet (Note bestehend aus 1) der Note/dem Feedback durch die LV-Leiterin und 2) aus dem Peer-Feedback/der Peer-Benotung).Der am Ende der LV abzugebende 10-Seiten-Text wird von der LV-Leiterin benotet.Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zu den Mindestanforderungen und dem Beurteilungsmaßstab siehe Rubrik Art der Leistungskontrolle.
Prüfungsstoff
Das in der LV Durchgenommene, Erarbeitete, Gelesene und Diskutierte.
Literatur
Die Texte werden rechtzeitig zu Beginn des Semesters auf der Moodle-Plattform zur Verfügung stehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Zur Erforschung der Lebenssituation von sozio-ökonomisch benachteiligten MenschenBitte informieren Sie sich über die parallel stattfindenden Kurse, um herausfinden zu können, welcher Kurs für Sie inhaltlich, theamtisch etc am ehesten in Frage kommt.In der LV wird es darum gehen, sich der Frage zu widmen, wie wir die Lebenssituation jener Menschen beforschen können, die in der Literatur oftmals als 'hard-to-reach'-Gruppen bezeichnet werden. Gemeint sind damit sozio-ökonomisch benachteiligte Menschen - und dies zeigt auf, dass es sich dabei um sehr unterschiedliche Lebenssituationen handelt bzw handeln kann.In der LV wird es darum gehen, sich nach dem groben gemeinsamen Einlesen und Besprechen des Themas der LV im nächsten Schritt zu überlegen, ein konkretes, zu erforschendes Thema und eine Forschungsfrage zu finden, mit dem/der sich erforschen lässt, auf welche Weise sich die Lebenssituation von sozio-ökonomisch benachteiligten Menschen erforschen lässt.Es ist daher klar, dass wir in der LV eine Vielzahl unterschiedlicher qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung besprechen wie auch anwenden werden, da es sehr viele Möglichkeiten gibt (je nach Formulierung der Forschungsfrage), 'hard-to-reach'-Gruppen zu erforschen.Ziel der LV ist es, sich einerseits mit der Frage zu beschäftigen, welche Menschen grundsätzlich unter der Kategorie der 'hard-to-reach-Gruppen' fallen bzw fallen können, inwiefern dies politikwissenschaftlich relevant ist und wie wird dies sinnvoll und solide erforschen können.Die Übung besteht aus drei Teilen:Teil 1 besteht aus LV-Einheiten, in der die LV-Leiterin das Thema umreißen wird und mögliche Projekte der Kleingruppen besprochen/entwickelt werdenTeil 2 besteht aus LV-Einheiten (am Institut wie auch 'im Feld' (sofern dies im SoSe 2021 möglich sein wird - wir besprechen das zu Semesterbeginn)), in denen die Studierenden in Kleingruppen eigene Themen erarbeiten, die dann am Ende der LV in einer kurzen Forschungsarbeit münden (auf der Basis einer möglichst eng gefassten Forschungsfrage). In diesem 2. Teil der LV gibt es zudem Gruppengesprächstermine mit der LV-Leiterin, in denen der Fortschritt der Forschungsarbeit besprochen wird.Teil 3 besteht aus LV-Einheiten, in denen die Kleingruppen ihre Ergebnisse ausführlich mündlich und in Form eines Posters präsentieren (im Kontext eines Mini-Workshops). Das Poster ist zudem in Form eines kurzen schriftlichen wissenschaftlichen Textes abzugeben (Umfang ca 10 Seiten).