210016 UE BA4.1/E1: PS Qualitative Methoden (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2010 08:00 bis Mi 03.03.2010 18:00
- Anmeldung von Fr 05.03.2010 06:00 bis So 07.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Mo 29.03.2010 18:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 09:30 - 11:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 18.03. 09:30 - 11:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 25.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 01.04. 09:30 - 11:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 15.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 22.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 29.04. 09:30 - 11:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Donnerstag 06.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 20.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 27.05. 09:30 - 11:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Donnerstag 10.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 17.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 24.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand praktischer Beispiele aus dem Themenbereich der europäischen Außenpolitik sollen in dieser Lehrveranstaltung qualitative Methoden in der Politikwissenschaft eingeübt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Leistungsnachweise sind Voraussetzungen für einen positiven Abschluss des Proseminars:
Regelmäßige Präsenz und aktive Teilnahme (max. zwei versäumte Sitzungen),
Lektüre und schriftliche Bearbeitung der Basistexte,
Erstellung eines Forschungsberichts.
Regelmäßige Präsenz und aktive Teilnahme (max. zwei versäumte Sitzungen),
Lektüre und schriftliche Bearbeitung der Basistexte,
Erstellung eines Forschungsberichts.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Umgang mit qualitativen Methoden in der Politikwissenschaft anhand praktischer Beispiele aus dem Themenbereich der europäischen Außenpolitik einzuüben. Der erste Teil der Lehrveranstaltung widmet sich einer kurzen Einführung in die Entwicklung der Außenpolitik der EU und ihr Verhältnis mit den Außenpolitiken ihrer Mitgliedstaaten. Im Anschluss daran soll die Durchführung eines vergleichenden Forschungsprojekts zu den Positionen der EU-Mitgliedstaaten zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus sollen der kritische Umgang mit Forschungsergebnissen sowie Leitlinien für wissenschaftliches Arbeiten thematisiert werden.
Prüfungsstoff
Es wird einen Reader mit Texten geben, die zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen dienen und von allen SeminarteilnehmerInnen zu lesen sind. Zudem werden die Sitzungen durch Impulsreferate sowie Gruppenarbeiten gestaltet, auf die gemeinsame Diskussionen folgen.
Im Rahmen des Forschungsprojekts werden wir uns mit ExpertInneninterviews, Dokumentenrecherchen und qualitativen Auswertungsverfahren beschäftigen und diese praxisbezogen durchführen bzw. anwenden.
Im Rahmen des Forschungsprojekts werden wir uns mit ExpertInneninterviews, Dokumentenrecherchen und qualitativen Auswertungsverfahren beschäftigen und diese praxisbezogen durchführen bzw. anwenden.
Literatur
Behnke, Joachim, Nina Baur und Nathalie Behnke. 2006. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: Schöningh.
Burnham, Peter, Karin Gilland, Wyn Grant und Zig Layton-Henry. 2004. Research Methods in Politics. New York: Palgrave
Burnham, Peter, Karin Gilland, Wyn Grant und Zig Layton-Henry. 2004. Research Methods in Politics. New York: Palgrave
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 27.07.2023 00:19