Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210016 VO BAK4.1 VO Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2016S)
Labels
KEINE LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung zu VO-Ende erforderlich. Bitte registrieren Sie sich zur eLearning-Plattform (moodle). Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn möglich.
Details
max. 400 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.06.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 07.10.2016 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 16.12.2016 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 25.01.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 12.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 19.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 07.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur (50% kurz zu beantwortende Fragen, 50% Essay-Aufgaben)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maximal erreichbare Punkte: 32, 51% davon sind für eine positive Beurteilung zu erreichen
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung
Power Point Präsentationen
Verpflichtende Literatur
Power Point Präsentationen
Verpflichtende Literatur
Literatur
Siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:21
Zudem soll deutlich werden, für welche Anwendungsbereiche einzelne Methoden geeignet sind und wo diese auch an Grenzen stoßen.
Verschiedene Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse werden vorgestellt und diskutiert, insbesondere qualitative Interviews (Expertinnen-Interviews, problemzentrierte Interviews, narrative Interviews), Fokusgruppen, Beobachtungsverfahren, ethnographische Zugänge einerseits, Methoden zur Analyse von Texten und visuellen Materialien (Qualitative Inhaltsanalyse, Kritische Diskursanalyse, Politische Ikonographie, Frame- und Kontextanalyse, Computerunterstützte Verfahren), andererseits.