Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210017 UE BAK4: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2021S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehre wird Online stattfinden. Evtl. finden Kleingruppenbesprechungen im NIG statt (in individueller Rücksprache mit den Studierenden).

  • Donnerstag 11.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 18.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 25.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 15.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 29.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 06.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 20.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 27.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 10.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 24.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

TODAY´S CONFLICTS: DOING POLICY ETHNOGRAPHIE

Ziel der Übung ist es, Inhalte der gleichnamigen Vorlesung zu reflektieren und anzuwenden. Entsprechend sind auch einzelne Einheiten der Vorlesung verpflichtend für diese LV (im Syllabus gelb markiert; Audiomitschnitt und Folien auf Moodle verfügbar)!

Der Schwerpunkt dieser Übung liegt auf qualitativen Methoden (Autoethnographie, Beobachtung, qualitative Interviews, Dokumentenanalyse). Die Übung nimmt eine interpretative Perspektive ein, in welcher Policy neben dem Gesetzestext oder anderen Formen von Dokumenten immer auch Praktiken und Bedeutungszuschreibungen von Betroffenen beinhaltet (Münch 2016).D.h. in dieser LV steht die Wahrnehmung von Policies durch Betroffene im Mittelpunkt. Dabei widmen wir uns dem Thema Konflikt (Welche Konfliktlinien durchziehen unsere Gesellschaft? Welche Erlebnisse/Meinungen/Praktiken sind damit verknüpft? Sind dies neue Konflikte?).

In der Übung steht die Konzeption eines eigenen Forschungsprojekts im Mittelpunkt, welches in Gruppen umgesetzt wird (3-5 Personen). Am Ende der LV stellen die Teilnehmer*innen Ihre Projekte auf einer „Mini-Konferenz“ vor. Die einzelnen Einheiten der LV dienen zur Vorbereitung auf die empirische Forschung und deren begleitender Unterstützung. Die Übung vermittelt Ihnen nötiges Hintergrundwissen. Aktive Forschung findet selbständig statt und ist zeitintensiv. Forschungsprojekte entstehen iterativ-induktiv (O’Reilly 2013), d.h. Daten werden gleichzeitig gesammelt und ausgewertet.

Die Forschungsprojekte eint eine übergeordnete Forschungsfrage: „Wie gestalten sich aktuelle gesellschaftliche Konflikte?“. Dabei kann eine Vielzahl von Themen behandelt werden:
• Soziale Bewegungen (z.B. Fridays for Future als Protest gegen Klimapolitik)
• Politische Maßnahmen zu COVID-19 (z.B. Anti-Corona Demonstrationen; Wahrnehmungen der Bevölkerung zum Impfen)
• Verschiedene Lebensentwürfe (z.B. Baugruppen als alternatives Lebensmodell; religiöses Leben in einer säkularen Gesellschaft)
• Marginalisierung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen (z.B. Policies zu Obdachlosen)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bei dieser Übung müssen Sie im Laufe des Semesters eine Reihe von Teilleistungen erbringen (individuell & Gruppenarbeiten), deren Summe die Gesamtnote ergibt. Um die Übung positiv abzuschließen, müssen Sie alle Teilleistungen positiv absolvieren.

Lernziele:
> Auseinandersetzung mit der politikwissenschaftlichen Relevanz ethnographischer Ansätze
> Erarbeitung einer Forschungsfrage
> Erstellung eines qualitativen Forschungsdesigns
> Selbständiges Erheben von empirischen Daten
>>> ethnographische Daten (Autoethnographie, Beobachtung)
>>> Interviewdaten und deren Transkription (Aufteilung in der Gruppe möglich)
> Analyse von empirischen Daten (inkl. Dokumentenanalyse von relevanten politischen Maßnahmen bzw. Analyse von Pressekonferenzen)
> Präsentation von Forschungsergebnissen auf einer „Mini-Konferenz“ in der LV
> Verfassen einer kurzen wissenschaftlichen Arbeit, in der die Ergebnisse der empirischen Forschung verschriftlicht sind
> Produktives Reflektieren des Forschungsvorgangs

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sie müssen in der Lage sein, wissenschaftliche Texte sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu lesen (mehr englischsprachige Literatur).

Für eine positive Note sind mindestens 50 Punkte notwendig.
100-91 Punkte: Sehr gut (1)
90-78 Punkte: Gut (2)
77-65 Punkte: Befriedigend (3)
65-50 Punkte: Genügend (4)
49-0 Punkte: Nicht genügend (5)

Um die LV erfolgreich abzuschließen…
• …müssen Sie regelmäßig Abgaben zur Pflichtliteratur einreichen
• …müssen Sie ausnahmslos alle Abgaben zur Feldforschung einreichen
• …müssen Sie alle Teilleistungen positiv abschließen

Prüfungsstoff

Literatur

Texte über qualitative Methoden:
- Allgemeiner Überblick zu qualitativen Methoden: Silverman, David. 2017. Doing Qualitative Research. Fifth edition. London Thousand Oaks, California: SAGE Publications Ltd.
- Grundlagen der Autoethnographie als qualitative Methode: Ellis, Carolyn, Tony E. Adams, and Arthur P. Bochner. 2010. ‘Autoethnography: An Overview’. Forum Qualitative Sozialforschung 12(1). Online available at: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1589
- Einführung in interpretative Ansätze in der PoWi: Münch, S. (2016). Interpretative Policy-Analyse: Eine Einführung. Springer VS.
- Einführung in ethnographische Methoden: O’Reilly, K. (2013). Ethnographic Methods. Hoboken: Taylor and Francis.
- Einführung in qualitative Interviews: Weiss, R.S. 1995. Learning from Strangers: The art and method of qualitative interview studies. New York: Simon and Schuster.

Texte zur Policy Ethnographie:
- Dubois, V. 2015. ‘Critical Policy Ethnography’. In Handbook of Critical Policy Studies, eds. F. Fischer, D. Torgerson, A. Durnová, and M. Orsini. Cheltenham, UK ; Northampton, MA, USA: Edward Elgar Publishing, 462–80.
- Schatz, Edward, ed. 2009. Political Ethnography: What Immersion Contributes to the Study of Power. Chicago ; London: The University of Chicago Press.
- Shore, C., & Wright, S. (2011). Conceptualising Policy: Technologies of Governance and the Politics of Visibility. In C. Shore, S. Wright, & D. Però, Policy worlds: anthropology and the analysis of contemporary power (pp. 1–26). New York: Berghahn Books.

Auswahl an Studien zu aktuellen gesellschaftlichen Konflikten:
- Buchmayr, F. (2019). Im Feld der Verschwörungstheorien–Interaktionsregeln und kollektive Identitäten einer verschwörungstheoretischen Bewegung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 44(4), 369-386.
- Durnová, A. (2019). Der ‚March for Science‘ als Schauplatz der gesellschaftspolitischen Polarisierung zwischen Elite und Volk: ein interpretativer Beitrag zur Analyse von Postfaktizität. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 29(2), 345-360.
- Ghezelbash, Daniel, and Nikolas Feith Tan. 2020. The End of the Right to Seek Asylum? COVID-19 and the Future of Refugee Protection. Rochester, NY: Social Science Research.
- Mannion, Russell, and Ewen Speed. 2021. ‘Populism, Pestilence and Plague in the Time of Coronavirus’. International Journal of Human Rights in Healthcare.
- West-Oram, Peter. 2020. ‘Solidarity Is for Other People: Identifying Derelictions of Solidarity in Responses to COVID-19’. Journal of Medical Ethics.
- Wodak, R. (2016). Politik mit der Angst: Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse. Edition Konturen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19