Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210018 PS BA 2.3: PS Methoden und Elemente des politikwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (2009W)

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Begleitend zum PS gibt es einen Reader, erhältlich im Facultas-Shop im NIG.

Sprechstunde: im Anschluss an die Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 29.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 05.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 12.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 19.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 26.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 03.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 10.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 07.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 14.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 21.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 28.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar ergänzt die Vorlesung "Methoden und Elemente des politikwissen-schaftlichen Denkens und Arbeitens" der Studieneingangsphase II. Es ist daher sinn-vollerweise im gleichen Semester wie die genannte Vorlesung zu absolvieren. Anhand von Diskussionen und weiterführenden Texten werden die in der Vorlesung behandel-ten Themen vertieft und die Studierenden werden in wesentliche transdisziplinäre E-lemente politikwissenschaftlichen Denkens eingeführt. Die Themenfelder wurden ent-lang von politikwissenschaftlichen, aber auch gesellschaftlichen Auseinandersetzun-gen gewählt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertungsgrundlagen zur Erlangung einer Note sind:
- Aktives Sich- Einbringen bei Diskussionen
- das Verfassen mehrerer kleiner schriftlicher Übungsarbeiten während des Semesters
- Präsentationen von Texten und Erkenntnissen in Kleingruppen
- die schrittweise Erstellung eines Forschungskonzepts, sowie
- das Verfassen einer kleinen wissenschaftlichen Abschlussarbeit
Anwesenheitspflicht !!!
- Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit am 15.10.2009
- ab dem dritten Verabsäumen einer Einheit Negativ-Beurteilung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zusätzlich sollen die Studierenden die Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen. Dazu gehören der kritische Umgang mit Texten (Lesen, Zitieren, Referieren, Recherchieren, Exzerpieren) ebenso wie die Grundlage, wissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und zu beantworten. Mit sozialwis-senschaftlichen Softskills (Verständnis für Geltungsgrenzen von Erkenntnissen, Selbst-organisation, Teamarbeiten, interne Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechni-ken) sollen die Studierenden ebenso vertraut gemacht werden, wie mit dem Umgang mit e-learning und webbasierten Lernformen.

Prüfungsstoff

Die praktische Umsetzung der obigen Kompetenzen erfolgt mit den Studierenden Schritt für Schritt. Aufgrund der hohen ECTS-Punktezahl (12) handelt es sich um eine äußerst arbeitsintensive Lehrveranstaltung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38