210019 UE BAK4.1: UE Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 11:00 bis Mo 13.02.2017 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2017 08:00 bis Mo 20.02.2017 08:00
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 05.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einer allgemeinen Einführung in die qualitative Sozialforschung sollen aus Interessensgebieten der Studierenden Forschungsfragen generiert werden. Die Lehrveranstaltung vermittelt, wie unter Zuhilfenahme unterschiedlicher qualitativer Methoden ein Forschungsdesign entwickelt werden kann. Schließlich werden praktische Erfahrungen durch ein kleines Forschungsprojekt in Gruppen gesammelt und reflektiert. Die Abschlussarbeit besteht in der Darstellung des gesamten Forschungsprozesses.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- kurze Hausarbeiten (Darstellung von Forschungsfrage, Forschungsdesign..)
- aktive Mitarbeit
- Präsentation des Forschungsprojekts am Ende des Semesters
- Abschlussarbeit (Darstellung und kritische Reflexion des gesamten Forschungsprozesses)
Zudem kann es ein notenrelevantes Gespräch mit der LV-Leiterin geben.
- aktive Mitarbeit
- Präsentation des Forschungsprojekts am Ende des Semesters
- Abschlussarbeit (Darstellung und kritische Reflexion des gesamten Forschungsprozesses)
Zudem kann es ein notenrelevantes Gespräch mit der LV-Leiterin geben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- schriftliche Abschlussarbeit (51%)
- aktive Mitarbeit (19%)
- Präsentation des Forschungsprojekts (20%)
- kurze schriftliche Hausarbeiten (10%)Anwesenheitspflicht: zweimaliges Fehlen ist möglich.
- aktive Mitarbeit (19%)
- Präsentation des Forschungsprojekts (20%)
- kurze schriftliche Hausarbeiten (10%)Anwesenheitspflicht: zweimaliges Fehlen ist möglich.
Prüfungsstoff
Literatur
Einführungsliteratur wird in der ersten LV Einheit bekannt gegeben.
Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung zur Einführung in die qualitative Sozialforschung zu besuchen!
Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung zur Einführung in die qualitative Sozialforschung zu besuchen!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38