Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210020 UE BAK4.2 UE Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2015W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Plagiate: Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweise fremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Uhrzeit: MO 9:00 - 10:30 Uhr
Beginn: 05. Oktober 2015

Ort: CLS03
Universitätscampus AAKH,
Hof 7 (Eingang 7.1.), 1. Stock


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung bietet eine Einführung in die Statistik-Software Stata und in die praktische Anwendung quantitativer Analyseverfahren in der Politikwissenschaft. Studierende lernen eigene Fragestellungen zu entwickeln und mithilfe quantitativer Methoden zu bearbeiten. Die in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte umfassen univariate (Skalenniveaus, Lage- und Streuungsmaße, Häufigkeitstabellen) und bivariate (Kreuztabellen, Zusammenhangsmaße für unterschiedliche Skalenniveaus) Analyseverfahren, grafische Darstellungsmöglichkeiten sowie Grundlagen der Inferenzstatistik. Die Übung legt einen Schwerpunkt auf die österreichische Nationale Wahlstudie (AUTNES, www.autnes.at) und Studierende haben die Möglichkeit mit Daten zum Wahlverhalten bei der Nationalratswahl 2013 zu arbeiten. Zusätzlich werden Daten aus dem Bereich der Internationalen Beziehung herangezogen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Unbedingte Anwesenheit in der 1. Einheit. Fehlen in der 1. Einheit führt zum Verlust des Platzes in der Übung.
• Aktive Mitarbeit in der Übung (10% der Endnote). Maximal 3 Einheiten dürfen versäumt werden.
• Wöchentliche kurze Hausübungen, die von Studierenden in der nächsten Einheit präsentiert werden (20% der Endnote)
• Zwischentest vor Weihnachten (30% der Endnote)
• Termingerechte Abgabe einer Abschlussarbeit (40% der Endnote). Abgabefrist ist der 31. März 2016.
• Die angegebenen Mindestanforderungen müssen in jedem Teilbereich erfüllt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der Übung werden Inhalte aus der Vorlesung "Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung" (VO 210015) vertieft und praktisch angewendet. Der Besuch der Vorlesung wird dringend empfohlen! Die Übung soll Studierenden helfen:
• quantitative Information und Methodik zu verstehen
• quantitative Verfahren in Stata selbst anzuwenden

Prüfungsstoff

Vortrag und Übungen in Stata

Literatur

Einführung in Stata (zusätzlich zur Literatur aus der Vorlesung):
• Kohler, Ulrich & Kreuter, Frauke: Datenanalyse mit Stata. 4. Auflage. 2012 Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH
• Acock, Alan C.: A Gentle Introduction to Stata. 3. Auflage. 2010 StataCorp LP
• Long, J. Scott: The Workflow of Data Analysis Using Stata. 2009 StataCorp LP


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38