Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210020 UE BAK4.2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Mittwoch
07.10.
17:00 - 18:30
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Mittwoch
14.10.
17:00 - 18:30
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Mittwoch
21.10.
17:00 - 18:30
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Mittwoch
28.10.
17:00 - 18:30
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Mittwoch
04.11.
17:00 - 18:30
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Mittwoch
11.11.
17:00 - 18:30
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Mittwoch
18.11.
17:00 - 18:30
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Mittwoch
25.11.
17:00 - 18:30
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Mittwoch
02.12.
17:00 - 18:30
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Mittwoch
09.12.
17:00 - 18:30
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Mittwoch
16.12.
17:00 - 18:30
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Mittwoch
13.01.
17:00 - 18:30
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Mittwoch
20.01.
17:00 - 18:30
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Mittwoch
27.01.
17:00 - 18:30
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Endnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
1. Hausübungen (30%). Die Studierenden müssen insgsamt vier Hausübungen abgeben.
2. Midterm-Test (30%). In diesem 45-minütigen Test werden theoretisches Wissen, bzw. Interpretationen von Stata outputs abgefragt. Für Studierende, die krankheitsbedingt und mit Nachweis eines ärztlichen Attestes fehlen, wird es eine Möglichkeit geben, an einem anderen Termin einen vergleichbaren Test zu schreiben.
3. Abschlussarbeit (40%). In einer Abschlussarbeit (2000-2500 Wörter) sollen Studierende eigenständig (Gruppenarbeiten sind nicht möglich) erlernte Methoden an einer konkreten Fragestellung anwenden und mittels Stata ausarbeiten. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung im Einzelfall entscheiden, ob eine notenrelevante mündliche Reflexion zur Arbeit stattfindet.Die Abschlussarbeit wird mittels der Plagiatssoftware „Turnitin“ auf wissenschaftliches Fehlverhalten hin überprüft.
1. Hausübungen (30%). Die Studierenden müssen insgsamt vier Hausübungen abgeben.
2. Midterm-Test (30%). In diesem 45-minütigen Test werden theoretisches Wissen, bzw. Interpretationen von Stata outputs abgefragt. Für Studierende, die krankheitsbedingt und mit Nachweis eines ärztlichen Attestes fehlen, wird es eine Möglichkeit geben, an einem anderen Termin einen vergleichbaren Test zu schreiben.
3. Abschlussarbeit (40%). In einer Abschlussarbeit (2000-2500 Wörter) sollen Studierende eigenständig (Gruppenarbeiten sind nicht möglich) erlernte Methoden an einer konkreten Fragestellung anwenden und mittels Stata ausarbeiten. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung im Einzelfall entscheiden, ob eine notenrelevante mündliche Reflexion zur Arbeit stattfindet.Die Abschlussarbeit wird mittels der Plagiatssoftware „Turnitin“ auf wissenschaftliches Fehlverhalten hin überprüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In jedem oben genannten Teilbereich muss für sich genommen zumindest eine Teilleistung erbracht werden, nur dann ist der positive Abschluss der Lehrveranstaltung möglich. Die Teilbereiche gehen zu den genannten Prozentsätzen in die Gesamtnote ein. 50 Prozent der gesamten Punkte sind für einen positiven Abschluss der Übung mindestens zu erreichen.Das unentschuldigte Fehlen in maximal zwei Lehrveranstaltungseinheiten wird toleriert. Ab drei verpassten Terminen gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. In der ersten Einheit ist die Anwesenheit unbedingt erforderlich, da ansonsten der Platz in der Übung nicht gewährleistet werden kann.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff für den Midterm-Test sind alle Inhalte der Übung, die bis dahin besprochen worden sind.
Die erforderlichen quantitativen Analysen für die Abschlussarbeit werden ebenfalls zur Gänze in den Präsenzeinheiten besprochen.
Studierende sollen am Ende der Lehrveranstaltung die grundlegenden Methoden und einfache statistische Verfahren in den Sozialwissenschaften kennen und verstehen, Ergebnisse quantitativer Sozialforschung in Forschung und Medien interpretieren und evaluieren können, selbst in der Lage sein, Fragestellungen zu entwickeln und mittels quantitativer Methoden zu beantworten und fähig sein, die Ergebnisse quantitativer Forschung angemessen darzustellen.
Die erforderlichen quantitativen Analysen für die Abschlussarbeit werden ebenfalls zur Gänze in den Präsenzeinheiten besprochen.
Studierende sollen am Ende der Lehrveranstaltung die grundlegenden Methoden und einfache statistische Verfahren in den Sozialwissenschaften kennen und verstehen, Ergebnisse quantitativer Sozialforschung in Forschung und Medien interpretieren und evaluieren können, selbst in der Lage sein, Fragestellungen zu entwickeln und mittels quantitativer Methoden zu beantworten und fähig sein, die Ergebnisse quantitativer Forschung angemessen darzustellen.
Literatur
- Gehring, U. W., & Weins, C. (2009). Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen (5. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-91879-2
- Kohler, U. & Kreuter, F.: Datenanalyse mit Stata. 4. Ausgabe. 2012. Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH
- Kohler, U. & Kreuter, F.: Datenanalyse mit Stata. 4. Ausgabe. 2012. Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 14.11.2024 00:15
Derzeit ist geplant, die Übung generell und grossteils digital abzuhalten.
Die 1. Einheit soll aber dennoch vor Ort (Class Room 4, Campus) stattfinden, allerdings gestaffelt hintereinander mit jeweils maximal 10 Personen, um allmögliche Fragen zur Übung (vor allem was den Ablauf und die Leistungskontrolle anbelangt) persönlich klären zu können. Für diese 1. Einheit wird vorab ein Doodle-Link verschickt, indem sich die Studierenden für einen von vier time slots eintragen sollen (es gilt first come, first served). Jeder slot wird voraussichtlich 20-30min dauern.Im Verlauf des Semesters wird es noch weitere (freiwillige) Präsenztermine geben, um inhaltliche oder technische Fragen persönlich klären zu können. Die Termine werden frühzeitig angekündigt und die Studierenden müssen sich wieder online anmelden. Wieder gilt ein Teilnehmer*innenmaximum von 10 Personen vor Ort.
Der Mid-term Test wird voraussichtlich ebenfalls vor Ort stattfinden, auch da ist derzeit das selbe Prozedere vorgesehen: 3-4 time slots à jeweils 10 Personen (sollte dies nicht möglich sein, wird der Test via Moodle durchgeführt).