Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210021 UE BAK4.1 UE Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 12.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Mi 25.02.2015 08:00 bis Fr 06.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 13.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 29.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung beinhaltet 12 Unterrichtseinheiten mit Besprechung und Abschluss. Voraussetzung für die erfolgreiche Abschließung des Seminars sind Mitarbeit (mittels Impulsreferaten), kritische Auseinandersetzung mit der Literatur und Analyse der Textkorpora. Die StudentInnen sollen am Ende eine Analyse des von Ihnen selbst gewählten Beispiels vorlegen, in der sie die methodologische Reflexion eines von Ihnen gewählten Feldes vorstellen(in Form von Poster).
Impulsreferate
aktive Teilnahme (mind. 4 Lektürezusammenfassungen)
Feldforschungsreflexion (Poster – Vorstellung am 29.6.) – Gruppen 6 Personen
Impulsreferate
aktive Teilnahme (mind. 4 Lektürezusammenfassungen)
Feldforschungsreflexion (Poster – Vorstellung am 29.6.) – Gruppen 6 Personen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Lehrveranstaltung sollen praktische Hinweise für die Feldforschungspraxis vorgeschlagen werden. Im Weiteren soll mittels einer Skizze der wesentlichen Entwicklungsphasen der qualitativen Methoden (insbesondere im Hinblick auf den Begriff Diskurs) ein theoretisch-methodisches Reservoir dargeboten werden, wie in konkretem Analyseverfahren vorzugehen ist. Der praktischen Relevanz wird durch Analyse konkreter Texte, Aufnahmen und Debatten Rechnung getragen.
Prüfungsstoff
Die Basis bilden Beispiele aus der aktuellen qualitativen politikwissenschafltichen Forschung. Es werden die wichtigsten Konzepte wie Interpretation, Reflexivität und Diskurs als Basis für die Arbeit im Seminar gebracht. Der praktischen Relevanz wird durch Analyse konkreter Texte, Aufnahmen und Debatten Rechnung getragen.
Literatur
Foucault, Michel (1966): Ordnung der Dinge. Vorwort.Fay, Brian (2005): Contemporary Philosophy of Social Science. Oxford, UK: Blackwell. Chapter 1: “Do you have to be one to know one?”, pp. 9-29.Yanow, Dvora (2003): "Interpretive Empirical Political Science: What Makes This Not a Subfield of Qualitative Methods". Qualitative Methods, Fall 2003, 9-13Flick, Uwe / von Kardoff, Ernst / Steinke, Ines (2010), Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick, in: Flick, Uwe / von Kardoff, Ernst / Steinke, Ines (Hg.), Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 8. Auflage, Reinbek: RowohltShehata, Samer (2006) Ethnography, Identity and the Production of Knowledge, In: Yanow Dvora, Schartz-Sea Peregrine (Eds): Interpretation and Method, Empirical Research Methods and the Interpretive Turn, M.E. Sharpe, New York, p. 244 – 263Durnová, A. (2011). „Feldforschung Intim: Von Erlebnissen, Bedeutungen und Interpretationspraxis in der Politikfeldanalyse“, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft Vol.4/ 2011, pp. 417 – 432.Larsen, Lars Thorup. "Framing knowledge and innocent victims. Europe bans smoking in public places." Critical Discourse Studies 7.1 (2010): 1-17.Linda Finlay (2002): Outing" the Researcher: The Provenance, Process, and Practice of Reflexivity, Qualitative Health Research, 2002; 12; 531Dickson-Swift, V., James, E. L., Kippen, S. & Liamputtong, P. 2009. Researching sensitive topics: qualitative research as emotion work. Qualitative Research, 9, 61-79.Hajer, Maarten (2005): “Re-building Ground Zero. The Politics of Performance”, Planning Theory and Practice, Vol. 6/4, pp. 445 – 464.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Die Lehrveranstaltung stellt sich demnach folgende Fragen: Wie gehen wird mit Daten um? Wie gehen wir mit unseren Emotionen sowie mit jenen von unseren InterviewpartnerInnen um? Wie wird eine „objektive“ Analyse möglich? Was bedeutet dies für die Analyse?
„Emotionen“ haben eine doppelte Bedeutung in der Lehrveranstaltung: als Verweise auf die emotional aufgeladene Dimension von politischen Fragen und Themen, die Gegenstand politikwissenschaftlicher Analyse werden und als analytische Strategien der ForscherInnen.