210022 UE BAK4.2: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mo 16.09.2019 08:00
- Anmeldung von Mi 18.09.2019 08:00 bis Di 24.09.2019 08:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Mittwoch 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Die Anwesenheit in den Einheiten ist Voraussetzung, um die Lehrveranstaltung abschließen zu können. Die Leistungskontrolle setzt sich aus vier Teilbereichen zusammen:
- Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, selbständige Vor- und Nachbereitung der LV-Inhalte (10 %)
- Termingerechte Abgabe von wöchentlichen Hausübungen (insg. 25 %)
- Schriftlicher Midterm-Test (25 %)
- Termingerechte Abgabe einer Abschlussarbeit inkl. allfälliger Reflexion darüber (40 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In jedem oben genannten Teilbereich muss für sich genommen zumindest eine Teilleistung erbracht werden, nur dann ist der positive Abschluss der Lehrveranstaltung möglich. Die Teilbereiche gehen zu den genannten Prozentsätzen in die Gesamtnote ein. 50 Prozent der gesamten Punkte sind für einen positiven Abschluss der Übung mindestens zu erreichen.Das unentschuldigte Fehlen in maximal zwei Lehrveranstaltungseinheiten wird toleriert. Ab drei verpassten Terminen gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. In der ersten Einheit ist die Anwesenheit unbedingt erforderlich, da ansonsten der Platz in der Übung nicht gewährleistet werden kann.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff für den Midterm-Test sind alle Inhalte der Übung, die bis dahin besprochen worden sind. Die erforderlichen quantitativen Analysen für die Abschlussarbeit werden ebenfalls zur Gänze in den Präsenzeinheiten besprochen.Studierende sollen am Ende der Lehrveranstaltung
- die grundlegenden Methoden und einfache statistische Verfahren in den Sozialwissenschaften kennen und verstehen,
- Ergebnisse quantitativer Sozialforschung in Forschung und Medien interpretieren und evaluieren können,
- selbst in der Lage sein, Fragestellungen zu entwickeln und mittels quantitativer Methoden zu beantworten und
- fähig sein, die Ergebnisse quantitativer Forschung angemessen darzustellen.
Literatur
Gehring, U. W., & Weins, C. (2009). Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen (5. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-91879-2Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 14.11.2024 00:15
- Einführung in die empirische Sozialforschung und Datenerhebung
- Quantitatives Forschungsdesign
- Standardisierte Befragung
- Einführung in die Statistik-Software Stata
- Umgang mit Daten
- Deskriptive Statistik
- Inferenzstatistik
- Darstellung von Ergebnissen
Eingesetzte Methoden in der Übung umfassen: Gemeinsames und selbständiges Üben am Computer, Vortrag, Hausübungen, einen begleitenden Moodle-Kurs, selbständige Aneignung von Inhalten über Texte und Videos etc.