Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210023 UE BAK4.1 UE Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2015S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir leben in einer Zeit, in der insbesondere jungen Menschen eine große Politikverdrossenheit nachgesagt werden. Gleichzeitig entstehen neue Räume, in denen junge ebenso wie weniger junge Menschen aktiv werden und Probleme selbst in die Hand nehmen. Dabei gibt es eine Debatte, ob es sich dabei um neue Formen der Partizipation handelt. Aber was ist eigentlich politische Partizipation? Und wie können wir politische Partizipation untersuchen? In dieser Übung werden wir uns mit Fragen dieser Art auseinandersetzen und verschiedene Instrumentarien diskutieren und ausprobieren, die uns erlauben, Partizipation zu beforschen. Dabei werden wir insbesondere auf offene und standardisierte Interviews und die Analyse eben dieser fokussieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für ein positives Zeugnis sind zwei kurze Impulsreferate (eines zu einem vorgegebenen Text, ein weiteres zu einem freigewählten Beispiel von Partizipation) und zwei kurze schriftliche Arbeiten (eine Textbesprechung und die Verschriftlichung der Durchführung eines kleinen Forschungsprojekts) notwendig.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die Übung baut auf einer Auseinandersetzung mit Literatur auf, die von allen vor der Übung vorbereitet werden muss. In der Übung selbst mischen wir Referate mit “Ateliers”, in denen wir gemeinsam inhaltlich arbeiten.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38