Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210024 UE BAK 4 Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird aufgrund der Covid-19-Situation digital abgehalten.

  • Donnerstag 07.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 16.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Übung werden quantitative Analyseverfahren der Politikwissenschaft praktisch angewandt. Hierzu kommt die Statistik-Software Stata zum Einsatz. Es werden keine Stata-Kenntnisse vorausgesetzt. Es wird allerdings empfohlen die Übung parallel zur Vorlesung „Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung“ zu besuchen. In der Übung wird mit einem Datensatz der österreichischen nationalen Wahlstudie (AUTNES, https://www.autnes.at) gearbeitet. Die Studierenden können mithilfe dieses Datensatzes Fragestellungen zum Wahlverhalten analysieren. Desweiteren wird der Quality-of-Government-Datensatz für Analysen herangezogen (https://qog.pol.gu.se/).

Die folgenden Inhalte werden in der Übung behandelt:

  • Einführung in die empirische Sozialforschung und Datenerhebung

  • Einführung in die Statistik-Software Stata

  • Umgang mit Daten

  • Deskriptive Statistik

  • Inferenzstatistik

  • Darstellung von Ergebnissen

Aufgrund der COVID-19-Situation wird der Kurs im Wintersemester 2021 digital abgehalten werden. Die Unterrichtsmethoden umfassen daher: Selbständiges Üben mit Stata, Video-Vortrag, Live-Konferenzen, einen begleitenden Moodle-Kurs, selbständige Aneignung von Inhalten über Texte und Videos, regelmäßige (freiwillige) Feedback-Termine vor Ort etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Das heißt in diesem Jahr, dass die besprochenen Inhalte zeitnah erarbeitet werden müssen. Dies wird vor allem über die Absolvierung von Übungsbeispielen bzw. Teilnahmekontrollen überprüft. Für die erste Einheit muss außerdem die Teilnahme an einer Video-Konferenz erfolgen. Insgesamt wird es 12 digitale Einheiten mit Übungen geben. Maximal zwei davon dürfen verpasst werden. Die Leistungskontrolle setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen:

  • Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, selbständige Vor- und Nachbereitung der LV-Inhalte (10 %)

  • Termingerechte Abgabe von vier Hausübungen (insg. 45 %)

  • Termingerechte Abgabe einer Abschlussarbeit inkl. allfälliger Reflexion darüber (45 %)

Es kann im Einzelfall entschieden werden, dass ein Gespräch zur Abschlussarbeit erforderlich ist. Dieses Gespräch ist notenrelevant und wird dokumentiert (Prüfungsprotokoll).

Die Abschlussarbeit und die Hausübungen werden mittels der Plagiatssoftware „Turnitin“ auf wissenschaftliches Fehlverhalten hin überprüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In jedem oben genannten Teilbereich muss für sich genommen zumindest eine Teilleistung erbracht werden, nur dann ist der positive Abschluss der Lehrveranstaltung möglich. Die Teilbereiche gehen zu den genannten Prozentsätzen in die Gesamtnote ein. 50 Prozent der gesamten Punkte sind für einen positiven Abschluss der Übung mindestens zu erreichen.

Das Fehlen bei maximal zwei digitalen Lehrveranstaltungseinheiten wird toleriert. Ab drei verpassten Einheiten gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. In der ersten Einheit ist die Anwesenheit unbedingt erforderlich, da ansonsten der Platz in der Übung nicht gewährleistet werden kann.

Prüfungsstoff

Die erforderlichen quantitativen Analysen für die Hausübungen und die Abschlussarbeit werden zur Gänze in den Einheiten besprochen.

Studierende sollen am Ende der Lehrveranstaltung

  • die grundlegenden Methoden und einfache statistische Verfahren in den Sozialwissenschaften kennen und verstehen,

  • Ergebnisse quantitativer Sozialforschung in Forschung und Medien interpretieren und evaluieren können,

  • selbst in der Lage sein, Fragestellungen zu entwickeln und mittels quantitativer Methoden zu beantworten und

  • fähig sein, die Ergebnisse quantitativer Forschung angemessen darzustellen.

Literatur

Gehring, U. W., & Weins, C. (2009). Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen (5. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-91879-2

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 14.11.2024 00:15