Universität Wien

210026 LK BA 5: PS LK - Politische Theorie und Ideengeschichte (2009W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.10. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Donnerstag 22.10. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Donnerstag 29.10. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Donnerstag 05.11. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Donnerstag 12.11. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Donnerstag 19.11. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Donnerstag 26.11. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Donnerstag 03.12. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Donnerstag 10.12. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Donnerstag 17.12. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Donnerstag 07.01. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Donnerstag 14.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Donnerstag 14.01. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Donnerstag 21.01. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Donnerstag 28.01. 11:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Politische Theorie und Ideengeschichte der Arbeit
Das Problem der Organisation und Teilung der gesellschaftlichen Arbeit(en) ist eine zentrale Kategorie des politischen Denkens seit der Antike. Die historisch unterschiedlichen Vorstellungen über Arbeit begründen gesellschaftliche Ungleichheiten (Sklaven, Leibeigene und Fron, Klassen, zwischen Männern und Frauen etc) und stehen daher in engem Verhältnis zu Vorstellungen über legitime Formen (politischer) Macht und Herrschaft vom griechischen "oikos" bis zum modernen Staat. Sie reflektieren aber auch wichtige Achsen sozialer Konflikte, sei es um die Verteilung von Gütern, sei es um Freiheit und politische Teilhabemöglichkeiten, sei es um historisch verschiedene Formen von Subjektivität (Sklave, leibeigener Bauer, Bürger, Lohnarbeiter, Geschlechterrollen, Prekarität, Arbeitslose etc). Die ideengeschichtliche Betrachtung soll zeigen, wie unterschiedlich historische Arbeitsbegriffe gefasst wurden, wie vorgeblich natürliche Arbeitsteilungen letztlich sozial bedingt und damit veränderbar waren. Ausgehend von einer kritischen Textanalyse ausgewählter KlassikerInnen der politischen Philosophie und moderner Analysen (z.B. Arbeitslosigkeit) soll gezeigt werden, welche historischen Unterschiede im Verständnis von Arbeit und Arbeitsteilung und wie diese mit Fragen der politischen Organisation dieser Gesellschaften verknüpft sind.
In der Veranstaltung soll daher versucht werden, unterschiedliche Arbeitsbegriffe auf die jeweilige historische Situation der jeweiligen Gesellschaften zu beziehen und verstehbar zu machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

+ Referat (Gruppenarbeit) zu einem Text, Handout/Overhead oder Powerpointpräsentation.
+ kleinere schriftliche Übungen
+ Aufsatz mit maximal 10 Seiten (bei Einzelarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielsetzung des Lektürekurses ist es, über die vertiefte, politikwissenschaftliche Auseinandersetzung und kritische Lektüre historischer und aktueller Texte zu einem zentralen gesellschaftlichen Problemfeld (Arbeit) das Interesse für eine Beschäftigung mit politischer Theorie zu wecken. Besonderer Wert wird auf das Erlernen von Techniken und Methoden der Textanalyse gelegt.

Prüfungsstoff

Textlektüre- und analyse, Referate, Diskussion, Rechercheübungen, Gruppenarbeit regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Termingerechte Abgabe der schriftlichen Übungsarbeiten

Literatur

Den Studierenden wird ein Reader mit den relevanten Texten zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:14