Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210026 UE BAK4: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Di 14.02.2023 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2023 11:00 bis Mi 22.02.2023 08:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 19.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 26.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 03.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 10.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 17.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 24.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 31.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 07.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 14.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 21.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 28.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:
Im Rahmen des Seminars sind mehrere Teilleistungen zu erbringen, die unterschiedlich gewichtet sind.Teilleistungen
• Anwesenheit: Regelmäßige Präsenz – maximal Fehlen von 2 Unterrichtseinheiten à 1,5 Stunden), das entspricht somit zwei Einheiten. Bei der ersten Einheit ist Anwesenheitspflicht.
• Lesen und Auseinandersetzen der Pflichtlektüre für die Vorbereitung und Diskussion der nachfolgenden Einheit (Kurzes Exzerpt auf Moodle hochzuladen – genaue Aufgabestellung und Abgeabefrist wird auf Moodle zur Verfügung gestellt
• Planung und Durchführung der Feldforschung (inkludiert u.a. Forschungsdesign (1.500 Wörter) und Erhebungsinstrument)
• Kurze Präsentation des Arbeitsfortschritts (maximal 5 Minuten pro Gruppe mit anschließender Feedbackrunde)
• Verfassung (Endbericht) und Präsentation der Endergebnisse
• Fristgerechte AbgabeGewichtung der Teilleistungen:Einzelleistung:
Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre & fristgerechte Abgabe der Exzerpte auf Moodle (20 Punkte) (½ Seite-1Seite)Gruppenleistung:
• Planung und Durchführung eigenes Forschungsprojektes (dh. Erarbeitung Forschungsdesign, Entwicklung Erhebungsinstrument und Vorbereitung/Durchführung/Transkription/Analyse) (25 Punkte)
• Kurzpräsentation des Projektfortschrittes & Aktive Mitarbeit (10 Punkte)
• Endpräsentation (15 Punkte)
• Endbericht (mind. 5.000 Wörter) bis zum 31.07. (30 Punkte)
Im Rahmen des Seminars sind mehrere Teilleistungen zu erbringen, die unterschiedlich gewichtet sind.Teilleistungen
• Anwesenheit: Regelmäßige Präsenz – maximal Fehlen von 2 Unterrichtseinheiten à 1,5 Stunden), das entspricht somit zwei Einheiten. Bei der ersten Einheit ist Anwesenheitspflicht.
• Lesen und Auseinandersetzen der Pflichtlektüre für die Vorbereitung und Diskussion der nachfolgenden Einheit (Kurzes Exzerpt auf Moodle hochzuladen – genaue Aufgabestellung und Abgeabefrist wird auf Moodle zur Verfügung gestellt
• Planung und Durchführung der Feldforschung (inkludiert u.a. Forschungsdesign (1.500 Wörter) und Erhebungsinstrument)
• Kurze Präsentation des Arbeitsfortschritts (maximal 5 Minuten pro Gruppe mit anschließender Feedbackrunde)
• Verfassung (Endbericht) und Präsentation der Endergebnisse
• Fristgerechte AbgabeGewichtung der Teilleistungen:Einzelleistung:
Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre & fristgerechte Abgabe der Exzerpte auf Moodle (20 Punkte) (½ Seite-1Seite)Gruppenleistung:
• Planung und Durchführung eigenes Forschungsprojektes (dh. Erarbeitung Forschungsdesign, Entwicklung Erhebungsinstrument und Vorbereitung/Durchführung/Transkription/Analyse) (25 Punkte)
• Kurzpräsentation des Projektfortschrittes & Aktive Mitarbeit (10 Punkte)
• Endpräsentation (15 Punkte)
• Endbericht (mind. 5.000 Wörter) bis zum 31.07. (30 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Teilleistungen müssen 1) zum vereinbarten Zeitpunkt/Abgabetermin erbracht werden & 2) positiv absolviert werden, damit die UE positiv abgeschlossen werden kann. Es besteht Anwesenheitspflicht. Plagiierte und erschlichene Teilleitungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (=x)Beurteilung:
100-91 Punkte : Sehr gut
90-78 Punkte Gut
77-65 Punkte: Befriedigend
64- 50 Punkte: Genügend
49-0 Punkte: Nicht genügend
Prüfungsstoff
-
Literatur
Pflichtliteratur & weiterführende Literatur
In dieser Lehrveranstaltung arbeiten wir hauptsächlich, aber nicht ausschließlich mit folgender Literatur. Die Pflichtlektüre inkl. Aufgabenstellung für die einzelnen Arbeitsaufträge wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.Bücher:
• Charmaz, K. (2014). Constructing Grounded Theory California: Sage Publications Ltd.
• Froschauer, U. & Lueger, M. (2009). Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: Facultas Verlag.
• Froschauer, U. & Lueger, M. (2020). Das qualitative Interviews. Wien: Facultas Verlag.
• Froschauer, U. & Lueger, M. (2009). Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: Facultas Verlag.
• Jäger, S. (2015). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster: Unrast.
• Keller, Reiner (2011). Diskursforschung: Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH.
• Keller, R. (2011). Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Teil 2: Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH.
• Prainsack, B. & Pot, M. (2021). Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft. Wien: Facultas Verlag.Papers:• Graham, Ross (2021). Discourse analysis of academic debate of ethics for AGI
• Köstler, L. & Ossewaarde (2020). The making of AI society: AI futures frames in German political and media discourses
• Nguyen, D. & Hekman, E. (2022). The news framing of artificial intelligence: a critical exploration of how media discourses make sense of automation
In dieser Lehrveranstaltung arbeiten wir hauptsächlich, aber nicht ausschließlich mit folgender Literatur. Die Pflichtlektüre inkl. Aufgabenstellung für die einzelnen Arbeitsaufträge wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.Bücher:
• Charmaz, K. (2014). Constructing Grounded Theory California: Sage Publications Ltd.
• Froschauer, U. & Lueger, M. (2009). Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: Facultas Verlag.
• Froschauer, U. & Lueger, M. (2020). Das qualitative Interviews. Wien: Facultas Verlag.
• Froschauer, U. & Lueger, M. (2009). Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: Facultas Verlag.
• Jäger, S. (2015). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster: Unrast.
• Keller, Reiner (2011). Diskursforschung: Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH.
• Keller, R. (2011). Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Teil 2: Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH.
• Prainsack, B. & Pot, M. (2021). Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft. Wien: Facultas Verlag.Papers:• Graham, Ross (2021). Discourse analysis of academic debate of ethics for AGI
• Köstler, L. & Ossewaarde (2020). The making of AI society: AI futures frames in German political and media discourses
• Nguyen, D. & Hekman, E. (2022). The news framing of artificial intelligence: a critical exploration of how media discourses make sense of automation
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09
Ziel der Lehrveranstaltung:
Diese Lehrveranstaltung ist eine Übung, um die Lehrinhalte aus der Vorlesung qualitative Methoden in der Politikwissenschaft bei Prof. B. Prainsack zu vertiefen. Bitte besuchen Sie parallel zur Übung auch die Vorlesung. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir uns auf Teilbereiche der qualitativen Methoden fokussieren. Die Vermittlung der Lehrinhalte wird zum einen im Rahmen der Lehrveranstaltung und zum anderen als Selbststudium (intensive Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre) erfolgen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden die Diskursanalyse verschränkt mit qualitativen Einzelinterviews näher kennenlernen. Der Fokus liegt auf der Anwendung der vermittelnden Methoden im Rahmen eines Forschungsprojekt in Kleingruppen. Die Studierenden sollen im Rahmen der Feldforschung den methodologischen Mehrwert für die Politikwissenschaften einordnen können. Themenschwerpunkt der Feldforschung Auswirkungen von Künstliche Intelligenz auf Gesellschaft und Politik. Diese Übung wird die Studierenden mit den notwendigen methodischen Grundlagen für die Durchführung qualitativ orientierten Bachelor-Abschlussarbeiten ausstatten.Methode:
Die einzelnen Einheiten dienen zur Diskussion der Literatur sowie der Ausarbeitung von einzelnen Projektabgaben (zum Beispiel: Forschungsdesign, Erhebungsinstrument etc.). Des Weiteren wird im Rahmen Einheiten auch der Fortschritt des Projektes berichtet und damit einhegend auch das Feedback von Mitstudierenden und der Vortragenden vermittelt. Die Studierenden organisieren sich in Kleingruppen zur Umsetzung eines kleines Forschungsprojektes (3-5 Personen). Sie werden sem-strukturierte Interviews oder Expert*inneninterviews führen und transkribieren sowie eine Diskursanalyse durchführen. Dieses Datenmaterial wird mit der Grounded Theory ausgewertet. Als Abschlussarbeit wird die Gruppe Ein Executive Summary erstellen, der Forschungsdesign, die Erfahrungen währen der Feldforschung und die empirischen Ergebnisse darstellt. Im Anhang des Berichtes wird auch der Leitfaden und die Transkripte übermittelt.Der Fortschritt der Forschung im Plenum kurz pro Gruppe vorgestellt. Ziel der Lehreinheiten ist es, entlang der Feldforschung Input und Diskussion im Plenum zu erhalten. Feedback auf den Arbeitsfortschritt erhalten Studierenden zum einen im Plenum, schriftliches Feedback der Abgaben (Forschungsdesign & Erhebungsinstrument) und zusätzlich ist es auch möglich ein Feedback- Meeting mit der LV-Leiterin zu vereinbaren. Die zu erbringende Arbeitsleistungen wird den formalen Rahmen der ECTS-Arbeitszeiten (25h pro 1 ECTS) ausschöpfen, weshalb eine hohe Motivation an ergebnisorientierte Gruppenarbeit gefordert wird.