Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210027 PS BAK4: Politische Theorie und Praxis: Von der Französischen Revolution bis heute (2024W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung ist ausgebucht und kann nicht mehr vorgemerkt werden.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Di 21.01. 09:45-11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieses Lektürekurses ist es, anhand der (vorbereiteten) Lektüre und gemeinsamen Diskussion von Texten der politischen Theorie und Ideengeschichte, diese zu analysieren und zu kritisieren. Dementsprechend bilden die Inhalte der Vorlesung BAK 4 "Politische Ideengeschichte und Theorie" einen ersten Ausgangspunkt, von dem aus wir uns gemeinsam mit politischer Theorie auseinandersetzen.
Ausgehend von der Frage, was die Ziele politischer Theorie sein können, liegt der Schwerpunkt dieses Lektürekurses auf der Entwicklung von Analysen und Verständnissen von emanzipatorischen Kämpfen und sozialen Bewegungen: Wie wurden diese theoretisiert? Welche Kritiken wurden formuliert? Aber auch: welche Kritiken können wir an diesen Theorien formulieren?
Anhand von Analysen und Auseinandersetzungen mit Revolutionen, Aufständen und widerständigen Praxen von der Französischen Revolution bis heute vollziehen wir einen Gang durch die politische Theorien- und Ideengeschichte.

In jeder Seminareinheit widmen wir uns entlang von theoretischen (Primär-)Texten einem anderen historischen Ereignis (Pariser Commune, Schwarze Bürgerrechtsbewegung, Feministische Bewegungen…). In unseren gemeinsamen Diskussionen in Kleingruppen und Plena stellen wir uns die Fragen, in welchem Kontext die jeweiligen Theorien entwickelt wurden, welche Analysen daraus entstanden sind, welche Perspektiven eingenommen und welche (Un)Sichtbarmachungen (re)produziert wurden. Dabei versuchen wir auch das Verhältnis von Theorie und Praxis auszuloten.

Durch das gemeinsame Diskutieren der Texte und Theorien, lernen wir diese in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu verorten, die unterschiedlichen Analysen kritisch zu hinterfragen und eigene Perspektiven zu entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aufgrund der universitären Regelungen besteht Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Teilnahme an den Diskussionen (Kleingruppendiskussionen, Diskussionen im Plenum) in der Lehrveranstaltung.

Lektüre aller (!) Texte und 5 kurze schriftliche Ausarbeitungen

Achtung: Die Lehrveranstaltung findet auf Deutsch statt, manche Texte werden jedoch auf Englisch sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es sind maximal 2 Fehlstunden erlaubt.

Die zu erbringenden Teilleistungen sind:
Teilnahme an den Diskussionen: 25 Punkte
Rechtzeitige Abgabe der wöchentlichen schriftliche Ausarbeitungen: 25 Punkte
Abschließende Seminararbeit: 50 Punkte

Notenschema:
1 (sehr gut) 100-89 Punkte
2 (gut) 88-76 Punkte
3 (befriedigend) 75-63 Punkte
4 (genügend) 62-50 Punkte
5 (nicht genügend) 49-0 Punkte

Prüfungsstoff

Es handelt sich bei diesem Lektürekurs um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d.h. dass es mehrere oben genannte Teilleistungen gibt. Am Ende des Lektürekurses ist eine Seminararbeit im Umfang von 7 bis 10 Seiten abzugeben. Inhaltliche Basis bilden die im Seminar vermittelten und diskutierten Inhalte. Genaueres wird in der ersten Einheit besprochen.

Literatur

Relevante Literatur, mit der wir uns auseinandersetzen werden:

Adamczak, Bini (2011): Gestern morgen. Über die Einsamkeit kommunistischer Gespenster und die Rekonstruktion der Zukunft. Münster: edition assamblage und Unrast Verlag.

Adorno, Theodor W. (1977): „Résumé über die Kulturindustrie“. In: Tiedemann, Rolf (Hg.): Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften. Herausgegeben gemeinsam mit Grete/ Adorno, Susan Buck-Morss und Klaus Schultz. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. S. 337–345.

Adorno, Theodor W. / Horkheimer, Max (2000 [1947]): „Vorrede“. In: dies. (Hg.): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch Verlag. S. 7–15.

Combahee River Collective (2020 [1977]): „The Combahee River Collective Statement“. In: Fahs, Breanne (Hg.): Burn It Down! Feminist Manifestos for the Revolution. London / New York: Verso. S. 271–280.

de Gouges, Olympes (2008 [1791]): „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“. In: Gerhard, Ute / Pommerenke, Petra / Wischermann, Ulla (Hg.innen): Klassikerinnen feministischer Theorie. Grundlagentexte Band I (1789-1919). Frankfurt: Ulrike Helmer Verlag. S. 15–23.

Goldman, Emma (1970 [1924]): „Die Russische Revolution und das autoritäre Prinzip“. In: Borries, Achim v. / Brandies, Ingeborg (Hg.innen): Anarchismus. Theorie, Kritik, Utopie. Frankfurt: Joseph Melzer Verlag.

Fanon, Frantz (1966 [1961]): Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Federici, Silvia (2020 [1974]): „Wages Against Housework“. In: Fahs, Breanne (Hg.): Burn It Down! Feminist Manifestos for the Revolution. London / New York: Verso. S. 127–136.

Foucault, Michel (2005): „Subjekt und Macht“. In: Defert, Daniel / Ewald, Francois / Lagrange, Jacques (Hg.innen): Michel Foucault. Analytik der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. S. 240–263.

Kreisky, Eva (2012): „‚Durch die Eiswüste der Abstraktion‘? Begriffs- und Theoriearbeit in der Politikforschung“. In: Kreisky, Eva / Löffler, Marion / Spitaler, Georg (Hg.innen): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien: Facultas.wuv. S. 21–32.

Kropotkin, Peter (1971 [1906]): „Die Pariser Kommune“. In: Schneider, Dieter Marc (Hg,): Pariser Kommune 1871. Bd. I. Texte von Bakunin, Kropotkin und Lavrov. Hamburg: Rowohlt. S. 23–35.

Marx, Karl (2009 [1848]): Manifest der Kommunistischen Partei. 2. Ausgabe von 1848. In: Stammen, Theo / Classen, Alexander (Hg.): Das Manifest der Kommunistischen Partei. Kommentierte Studienausgabe. Paderborn: W. Fink.

Rousseau, Jacques (1762): „Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes“.

Salzborn, Samuel (2015): „Einleitung“ und „I. Theorie, Methodologie und Methode“. In: Ders. (Hg.): Kampf der Ideen. Die Geschichte politischer Theorie im Kontext. Baden-Baden: Nomos. S. 7– 41.

Truth, Sojourner (2008 [1851]): „Bin ich etwa keine Frau?“ und „Begrüßung zur Tagung der American Equal Rights Association in New York (1867)“. In: Gerhard, Ute / Pommerenke, Petra / Wischermann, Ulla (Hg.innen): Klassikerinnen feministischer Theorie. Grundlagentexte Band I (1789-1919). Frankfurt: Ulrike Helmer Verlag. S. 99–101.

Die genaue Pflichtliteratur wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben und im Zuge des Semesters auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 26.09.2024 10:26