Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210028 PS BAK4: Utopien in der Geschichte des politischen Denkens (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mo 10.03. 09:45-11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In Anlehnung an die ‚VO Theoriegeschichte und Theoriedebatten‘ wird sich das Proseminar nach einer Erörterung der Rolle politischer Theorie innerhalb der Politikwissenschaft schlaglichtartig dem Konzept der Utopie und utopischem Denken in der Geschichte der politischen Theorie widmen. Unter Utopien können Entwürfe einer möglichen zukünftigen sozialen und politischen Ordnung in der Form eines Gedankenexperiments verstanden werden, die sich von identifizierten gegenwärtigen Missständen abheben. Utopisches Denken ist nicht nur ein Genre der politischen Theorie, sondern als Fluchtpunkt impliziter Bestandteil aller politischen Projekte. Neben klassischen Utopien wird die LV daher auch dem utopischen Gehalt klassischer wie gegenwärtiger politischer Theorie nachspüren. Folgende Ansätze der politischen Philosophie und Theorie sollen vorgestellt und diskutiert werden: die als Urbild aller Utopien geltende Konzeption der idealen Polis bei Platon, die Utopie der Herstellung der Einheit Italiens durch das politische Geschick eines tüchtigen Fürsten bei Niccolò Machiavelli, die paradigmatische Konzeption von Utopia bei Thomas Morus im England während der Tudor-Herrschaft, Jean-Jacques Rousseaus Konzeption des Gesellschaftsvertrags als Kontrast zum absolutistischen Frankreich, die Utopiekritik und Konzeption einer klassenlosen Gesellschaft bei Karl Marx und Friedrich Engels, John Stuart Mills Begründung individueller Freiheitsrechte als Gegenmodell zur Dystopie, Michel Foucaults Analyse der Heterotopien als Orten der Abweichung von gesellschaftlichen Normen, die eurokommunistische Strategie des Übergangs zu einem demokratischen Sozialismus als Gegenmodell zu autoritärem Etatismus bei Nicos Poulantzas, die libertäre Utopie einer freiheitlichen Marktgesellschaft mit Minimalstaat bei Robert Nozick, die Utopie der gefängnislosen Gesellschaft bei Angela Davis, das Manifest eines Feminismus für die 99% von Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya und Nancy Fraser sowie die Konzeption von Gewaltfreiheit bei Judith Butler. Im Zentrum des Proseminars steht auch die Frage, wie diese Ansätze das Politische, politische Institutionen und politische Praktiken als Gegenstand der theoretischen Auseinandersetzung konzeptualisieren und die jeweils zu ihrer Zeit dominanten Formen von Politik untersuchen. Neben sozialgeschichtlich eingebetteten Einblicken in die Theoriegeschichte wird der Kurs auch einen Überblick über die Herausbildung und Differenzen zwischen Positionen des politischen Spektrums (etwa: Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus) eröffnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsüberprüfung bezieht sich auf die Abgabe kleinerer Übungen (regelmäßige kurze Thesenpapiere zu Seminartexten) während des Semesters sowie eine Abschlussarbeit über ein Thema des Seminars im Umfang von zumindest 10 Textseiten. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann zu den Abgaben sowie zur Seminararbeit eine mündliche Reflexion durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden), Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen vorbereitenden Lektüre und Diskussion kurzer Texte wird vorausgesetzt. Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist erforderlich. Die Teilleistungen (i) der Abgaben während des Semesters sowie (ii) der Seminararbeit werden mit jeweils 50% in der Gesamtnote gewichtet, wobei beide Teilleistungen positiv zu absolvieren sind. Mitarbeit wird in der Endnote berücksichtigt.

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent.

Literatur

Arruzza, Cinzia / Bhattacharya, Tithi / Fraser, Nancy (2019): Feminismus für die 99%. Ein Manifest. Berlin.
Bevc, Tobias (2012): Politische Theorie, 2. Aufl. Konstanz.
Blaikie, Norman (2007): Approaches to Social Enquiry, 2nd Ed. Cambridge.
Bobbio, Umberto (2006/1994): Rechts und Links: Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung. Berlin.
Bröckling, Ulrich / Feustel, Robert (Hg., 2010): Das Politische denken: Zeitgenössische Positionen. Bielefeld.
Brodocz, André / Schaal, Gary S. Schaal (Hg., 2015): Politische Theorien der Gegenwart. Eine Einführung, 4 Bde. Opladen.
Butler, Judith (2020): Die Macht der Gewaltlosigkeit: Über das Ethische im Politischen. Berlin.
Celikates, Robin / Gosepath, Stefan (2013): Politische Philosophie. Stuttgart.
Davis, Angela Y. (2003): Are prisons obsolete? New York.
Deppe, Frank (2013): Niccolò Machiavelli. Zur Kritik der reinen Politik. Köln.
Fetscher, Iring (1975): Rousseaus politische Philosophie. Frankfurt/M.
Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht. Frankfurt/M.
Foucault, Michel (2010): Kritik des Regierens. Frankfurt/M.
Foucault, Michel (2013): Die Heterotopien. Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge. Frankfurt/M.
Göhler, Gerhardt / Iser, Mattias / Kerner, Ina (Hg., 2011): Politische Theorie: 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden.
Hay, Colin (2002): Political Analysis. A Critical Introduction. Basingstoke.
Hebekus, Uwe / Völker, Jan (2012): Neue Philosophien des Politischen zur Einführung. Hamburg.
Höffe, Otfried (Hg., 2016): Politische Utopien der Neuzeit. Thomas Morus, Tommaso Campanella, Francis Bacon. Berlin.
Kautsky, Karl (1888): Thomas More und seine Utopie. Stuttgart.
Kreisky, Eva / Löffler, Marion / Spitaler, Georg (Hg., 2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien.
Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg.
Machiavelli, Niccolò (1986/1513): Der Fürst. Stuttgart.
Marchart, Oliver (2010): Die politische Differenz: Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin.
Marx, Karl u. Engels, Friedrich (1848): Manifest der kommunistischen Partei. In: Dies.: Marx-Engels-Werke, Bd. 4. Berlin. 461-493.
Meine, Anna / Riescher, Gisela / Rosenzweig, Beate (Hg., 2020): Einführung in die Politische Theorie. Stuttgart.
Mill, John Stuart (2009/1859): Über die Freiheit. Stuttgart.
Morus, Thomas (2021/1513): Utopia. Stuttgart.
Nozick, Robert (2011/1974): Anarchie, Staat, Utopia. München.
Platon (1982/4. Jh. v. C.): Der Staat (Politeia). Stuttgart.
Poulantzas, Nicos (2002/1978): Staatstheorie: Politischer Überbau, Ideologie, Autoritärer Etatismus. London.
Poulantzas, Nicos (2008): The Poulantzas Reader: Marxism, Law and the State. London.
Ryan, Alan (2012): On Politics: A History of Political Thought from Herodotus to the Present. London.
Rousseau, Jean-Jacques (2005/1762): Der Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechtes. Frankfurt/M.
Saage, Richard (1991): Politische Utopien der Neuzeit. Darmstadt.
Schippers, Birgit (2014): The Political Philosophy of Judith Butler. London.
Schölderle, Thomas (2017): Geschichte der Utopie. Eine Einführung, 2. Auflage. Köln.
Schölderle, Thomas (2022): Auf der Suche nach dem Nirgendwo. Genese, Geschichte und Grenzen der Utopie. Frankfurt/M.
Skinner, Quentin (1978): The Foundations of Modern Political Thought. Cambridge.
Wood, Neal (1994): Foundations of Political Economy. Some Early Tudor Views on State and Society. Berkeley.
Wood, Ellen Meiksins (2022): A Social History of Western Political Thought. London.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 15:06