Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210030 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 08:00 bis Mo 20.09.2021 08:00
- Anmeldung von Mi 22.09.2021 08:00 bis Mi 29.09.2021 08:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
04.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
11.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
18.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
25.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
08.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
15.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
22.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
29.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
06.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
13.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
10.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
17.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
24.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
31.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation wird diese Lehrveranstaltung alternierend aus Online- sowie Präsenzsitzungen bestehen (oder je nach Bestimmungen gesamt online). Voraussetzung für diese Lehrveranstaltung ist demnach die Bereitschaft an Online- und Präsenzeinheiten teilzunehmen, so dies möglich ist.Das Lesen der Primärtexte ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Zweiwöchentlich wird die selbstorganisierte Arbeit in Kleingruppen zu den Seminarzeiten erwartet.Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
15% Regelmäßige Anwesenheit + Vorbereitendes Lesen der Texte
15% Dokumentation der Diskussionen in Kleingruppen
20% Vorbereitung einer Präsentation zentraler Thesen (in Kleingruppen)
50% Abschließende Seminararbeit (8-10 Seiten)
15% Regelmäßige Anwesenheit + Vorbereitendes Lesen der Texte
15% Dokumentation der Diskussionen in Kleingruppen
20% Vorbereitung einer Präsentation zentraler Thesen (in Kleingruppen)
50% Abschließende Seminararbeit (8-10 Seiten)
Prüfungsstoff
Literatur
(unvollständig)Allen, Amy (2017): The end of Progress. Decolonizing the Normative Foundations of Critical Theory, Columbia University PressBuck-Morss, Susan (2009): Hegel, Haiti, and Universal History, University of Pittsburgh PressDemirović, Alex; Kaindl, Christina; Krovoza, Alfred (2010): Das Subjekt – zwischen Krise und Emanzipation, Westfälisches DampfbootHorkheimer, Max (1988): Traditionelle und kritische Theorie. In: Ders.: Gesammelte Schriften, Band 4. Frankfurt am MainJaeggi, Rahel (2009): Was ist Ideologiekritik? In: Rahel Jaeggi und Tilo Wesche (Hg.), Was ist Kritik? Frankfurt am Main, 266-295Lux, Katharina (2011): Überlegungen zur Kritik der Gesellschaft, in: outside the box. Zeitschrift für feministische Gesellschaftskritik, 3/2011, Bogen 10Precarias a la Deriva (2004): a la deriva. por los circuitos de la precariedad feminina, Madrid, Traficantes de SueñosSpeck, Sarah (2018): Autonomie, Authentizität, Arbeitsteilung – Paradoxien der Gleichheit in modernen Geschlechterarrangements, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 15. 1, 21–44
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 17.01.2025 00:14
Der Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt auf dem Lesen und Diskutieren von (Primär-)Texten mit dem Ziel, theoretische Konzepte als Werkzeuge zur Analyse und Kritik begreifen und kontextualisieren zu lernen. Diese sollen es ermöglichen, kritische Perspektiven auf gesellschaftliche Verhältnisse sowie der eigenen Position innerhalb dieser zu entwickeln und zu reflektieren. In den Diskussionen steht die kollektive Aneignung von theoretischem Wissen im Vordergrund.In einem ersten Teil werden wir gemeinsam unterschiedliche Kritikverständnisse diskutieren sowie über den Gegenstand von Kritik sprechen. Dabei werden wir uns ein Verständnis von Politischer Theorie als Gesellschaftskritik erarbeiten. Mit einem solchen Verständnis betrachten wir gemeinsam theoretische Analysen konkreter gesellschaftlicher Verhältnisse. Entlang ausgewählter Texte sollen Veränderungen sowie historische Kontinuitäten innerhalb des Felder der Politischen Theorie aufgezeigt werden, die die Umkämpftheit des Gegenstands von Kritik verdeutlichen.Entlang des Subjektbegriffs stellen wir uns in einem zweiten Teil Fragen nach gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit, Geschlechterverhältnissen sowie dem Verhältnis von Struktur und Individuum. Ideengeschichtlich geht der Begriff des Subjekts mit einer modernen, bürgerlichen Vorstellung von Gleichheit und Freiheit einher, die nicht zuletzt mit der Dialektik der Aufklärung sowie seitens feministischer und postkolonialer Kritiker*innen als vereinfachter Trugschluss ausgewiesen wurde. Insbesondere Beiträge der feministischen Theorieproduktion stellen dabei die Anstöße für Diskussionen.