210031 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Mittwoch
07.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Mittwoch
14.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Mittwoch
21.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Mittwoch
28.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Mittwoch
04.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Mittwoch
11.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Mittwoch
18.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Mittwoch
25.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Mittwoch
02.12.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Mittwoch
09.12.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Mittwoch
16.12.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Mittwoch
13.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Mittwoch
20.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Mittwoch
27.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (max. zweimalige Abwesenheit)
Wöchentliche schriftliche Lektürereflexionen (25%)
Referat / Präsentation (25%)
Seminararbeit (inkl. Exposé) (50%)
Wöchentliche schriftliche Lektürereflexionen (25%)
Referat / Präsentation (25%)
Seminararbeit (inkl. Exposé) (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht in der ersten Sitzung
Positive Bewertung jeder Teilleistung: Anwesenheit, Mitarbeit, Referat, Exposé sowie Seminararbeit (8-12 Seiten)
Positive Bewertung jeder Teilleistung: Anwesenheit, Mitarbeit, Referat, Exposé sowie Seminararbeit (8-12 Seiten)
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und als lektüreorientiertes Theorieseminar konzipiert. Insofern liegt der didaktische Fokus auf der intensiven Lektüre der Texte, ihrer schriftlichen Vorbereitung anhand von Lektürereflexionen, der gemeinsamen Diskussion und dem selbstständigen Arbeiten für die Seminararbeit.
Literatur
Der Seminarplan und die Lektüreliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.Brodocz, André, Schaal Gary (Hg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart. 3 Bände. Opladen u.a: Budrich.Schwalbe, Christian (2007): Politische Theorie. Von Platon bis zur Postmoderne. 4. Aufl. München: Fink
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
2) Die Reflexion über Bedeutung und Rolle von politischer Theorie in Bezug auf politische Praxis und politikwissenschaftliche Forschung
3) Das Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Methoden der Aneignung und Diskussion politischer Theorien