Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210031 PS BAK5: Die Dynamik politischer Repräsentation in Österreich und der EU (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mi 19.03. 09:45-11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im BAK5-Proseminar lernen Studierende grundlegende Kompetenzen des politikwissenschaftlichen Arbeitens kennen und wenden diese auf inhaltliche Fragestellungen im Bereich österreichische Politik und Europäische Union an. Zu diesen Kompetenzen zählen:
- Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und wiedergeben
- Wissenschaftliche Literatur recherchieren und sinnvoll zusammenfassen
- Forschungsfragen formulieren
- Theoretische Argumente entwickeln und Hypothesen aufstellen
- Überlegungen zur empirischen Bearbeitung von Forschungsfragen anstellen, dazu mögliche Datenquellen recherchieren und dokumentieren

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die theoretische und empirische Untersuchung politischer Repräsentation. Zentral für die repräsentative Demokratie sind RepräsentantInnen die im Namen von BürgerInnen, WählerInnen oder Gruppen, handeln und sprechen. Es werden Standardwerke sowie die aktuelle Literatur zum Thema politische Repräsentation diskutiert wobei der Fokus auf dem Fall Österreich liegt.

Das Ziel dieses Seminars ist es, sich mit den unterschiedlichen wissenschaftlichen Konzepten und Theorien zu politischer Repräsentation vertraut zu machen. Ein weiteres Ziel ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Repräsentation empirisch analysiert wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Memo (10 Punkte)
2. Literaturrecherche (15 Punkte)
3. Video-Präsentation + Peer-Feedback (15 Punkte)
4. Forschungskonzept (25 Punkte)
5. Schriftlicher Test (20 Punkte)
6. Mitarbeit (15 Punkte)

Die Teilnahme an allen Sitzungen ist verpflichtend. Studierende dürfen nicht mehr als zwei Sitzungen versäumen und müssen an der ersten Sitzung teilnehmen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorausgesetzt wird regelmäßige Anwesenheit. Weiters müssen alle Teilleistungen erbracht werden und für eine positive Benotung in Summe mindestens 50 Punkte erzielt werden.
Deadlines für Abgaben sind einzuhalten. Für verspätet abgegebene Arbeiten (sofern dafür kein Grund vorliegt) werden Punkte abgezogen.

Die Gesamtpunktezahl setzt sich aus den Punkten für die einzelnen Teilleistungen zusammen. Die Notenvergabe erfolgt gemäß dem folgenden Schlüssel:
87-100 Punkte: Sehr gut (1)
75-86 Punkte: Gut (2)
63-74 Punkte: Befriedigend (3)
50-62 Punkte: Genügend (4)
0-49 Punkte: Nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Memo (10 Punkte)

Studierende verfassen zu einem wissenschaftlichen Forschungsartikel aus dem Syllabus eine ausführliche Zusammenfassung. Das Memo umfasst die folgenden Punkte:
- Forschungsfrage
- die Literaturdiskussion
- das zentrale theoretische Argument
- die Hypothesen (falls vorhanden)
- die Methode
- die wichtigsten Ergebnisse
- die Conclusio

Literaturrecherche und Forschungsfrage (15 Punkte)

Studierende führen eine Literaturrecherche zu einem selbst gewählten empirischen Phänomen mit Bezug zum Kursthema durch und erarbeiten auf dieser Grundlage eigenständig eine Forschungsfrage. Die Ergebnisse dieser Recherche werden dann in Form einer kurzen Zusammenfassung (ca. 700 Wörter + Literaturverzeichnis) aufbereitet. Folgende Kriterien sollten erfüllt werden:
- Mindestens 5 relevante wissenschaftliche Quellen (Die Quellen müssen voneinander unabhängig sein, also z. B. nicht aus demselben Sammelband. Die Literaturrecherche kann und soll idR über den Fall Österreich hinausgehen.)
- Zusammenfassung gängiger Erklärungsansätze für das Phänomen (Theorie und/oder Empirie)
- Herleitung einer Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf des Seminars bearbeitet wird

Video-Präsentation + Peer-Feedback (15 Punkte)

Auf Basis der in der Literaturrecherche erarbeiteten Forschungsfrage stellen Studierende nun in einer Video-Präsentation (ca. 5 Minuten) erste Ideen für ein Forschungskonzept vor. Dabei soll auch auf die Datenrecherche zurückgegriffen werden. Die Video-Präsentation wird auf Moodle hochgeladen (Slides + Audio-Kommentar) und soll folgende Aspekte umfassen:
- Vorstellung der Forschungsfrage
- Kurzer Überblick über die zentrale Literatur zur Forschungsfrage
- Aufstellen von Hypothesen auf Basis der Literatur
- Erste Überlegungen zur empirischen Vorgangsweise
- Offene Fragen als Orientierungshilfe für das Feedback

Im Kurs werden Kriterien zum Formulieren von Forschungsfragen und zum Aufstellen von Hypothesen erarbeitet. Diese müssen in der Präsentation berücksichtigt werden.

Studierende erhalten Peer-Feedback von zwei Mitstudierenden und Feedback von der LV-Leitung.

Studierende verfassen ein konstruktives inhaltliches Feedback zu jeweils zwei Video-Präsentationen. Gegenstand des Peer-Feedbacks ist der Inhalt (und nicht primär die Form) der Video-Präsentation. Das Peer-Feedback umfasst demnach Fragen bzw. Anmerkungen zur Forschungsfrage, dem Literaturüberblick, zu den Hypothesen und/oder den ersten Überlegungen zur empirischen Vorgehensweise. Das Feedback umfasst pro Präsentation ca. 200 Wörter.

Forschungskonzept (25 Punkte)

Als Abschlussarbeit entwickeln Studierende ein Forschungskonzept (ca. 2.500 Wörter). Dabei sollen die Inhalte der Video-Präsentation detaillierter ausgearbeitet und das erhaltene Feedback berücksichtigt werden.
Im Forschungskonzept sind enthalten:
- Vorstellung und Begründung der Forschungsfrage
- Diskussion der zentralen Literatur zur Forschungsfrage (über das Ausmaß der Literaturrecherche hinausgehend)
- Aufstellen von Hypothesen auf Basis der Literatur
- Darlegen der empirischen Vorgehensweise

Schriftlicher Test (20 Punkte)

Im letzten Drittel des Semesters erfolgt ein schriftlicher Test über die bis dahin zur Lektüre vorgesehene Kursliteratur. Dabei soll das Verständnis zentraler theoretischer Argumente und Konzepte sowie wichtiger empirischer Ergebnisse abgefragt werden.

Mitarbeit (15 Punkte)

Von allen Studierenden im Kurs wird erwartet, dass sie sich aktiv und unaufgefordert in Diskussionen und Gruppenarbeiten einbringen, Fragen zum Thema stellen und zum aktiven Gedankenaustausch in der LV beitragen. Insbesondere ist hierfür die Lektüre der Pflichtliteratur für jede Einheit erforderlich.

Literatur

Die Literaturliste wird auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 15:06