Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210032 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.
Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die politischen Gegebenheiten, Kontroversen und Positionen der Gegenwart zum Zustand der Demokratie können nicht erschlossen werden ohne ein fundiertes Verständnis für ideengeschichtliche Werdegänge liberaler Theorien der Neuzeit: Der Gesellschaftsvertrag zur Legitimation von Herrschaft, klassische Auseinandersetzungen mit Staatlichkeit, Repräsentation und Souveränität, und ein Verständnis von Politik, das sich wesentlich auf Freiheit und Öffentlichkeit beruft, bilden den theoriegeschichtlichen Hintergrund kontemporärer Debatten zur Bedeutung und Zukünftigkeit liberaler Demokratien.

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, verschiedene Stränge liberaler Theorien nachzuzeichnen und in ihrer Bedeutung für ein Verständnis moderner Demokratien zu diskutieren und zu hinterfragen.
Dazu beschäftigen wir uns im ersten Block mit den vertragstheoretischen Staatsbegriffen der Klassiker Hobbes, Locke und Rousseau, sowie mit der Kritik von Pateman am fiktiven Charakter des liberalen Vertragsdenkens.

Im zweiten Block arbeiten wir zu liberalen Konzepten des Politischen im Kontext demokratietheoretischer Überlegungen: Ausgehend von Montesquieus‘ Staatsformenlehre und der Frage, was eine demokratische Gesellschaft zusammenhält, lesen wir Arendt zu Freiheit, Öffentlichkeit und politischem Handeln, und im Anschluss daran die geschlechterpolitische Kritik von Sauer am liberalen Freiheitsbegriff und der Trennung öffentlich-privat.

Der dritte Block baut auf den erarbeiteten Grundbegriffen von Staat und Politik auf und wendet sich dem ambivalenten Verhältnis von Liberalismus und Demokratie zu: Wir lesen Fukuyamas Proklamation der westlich-liberalen Demokratie als „Ende der Geschichte“, Norberto Bobbio‘s Diskussion einer vermeintlichen Interdependenz von Liberalismus und Demokratie, und Chantal Mouffes konfliktive Perspektive auf eine radikale Demokratie im 21. Jahrhundert.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden mit zentralen Konzepten und Schulen liberaler politischer Theorie vertraut gemacht und lernen, sich mit politischer Theorie auf kritische und produktive Weise auseinanderzusetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Aktive Diskussionsbeteiligung (10%)
2. Schriftliche Ausarbeitung wöchentlicher Hausübungen, ein Kurz-Input zur Vorbereitung der Lektüre (40%)
3. Verfassen einer Abschlussarbeit zu einem Thema des Seminars (10 Seiten) (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung findet wöchentlich statt. Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die regelmäßige Teilnahme (maximal zwei Fehleinheiten; die Anwesenheit in der ersten Einheit ist erforderlich), die vorbereitenden Lektüre und Bereitschaft zur Reflexion und Diskussion in der Lehrveranstaltung, die wöchentliche schriftliche Abgabe von auf die Lektüre abgestimmten Hausübungen, sowie das Verfassen und termingerechte Abgeben einer Abschlussarbeit.

Prüfungsstoff

Siehe Literaturliste.
Die LV ist prüfungsimmanent.

Literatur

Arendt, Hannah (2010) [1972], Vita activa oder Vom tätigen Leben (München: Piper), S. 33-97.

Bellamy, Richard / Zvesper, John (2002), The Liberal Predicament, Historical and logical, in: Smith, G. W. (Hrsg.), Liberalism - Critical Concepts in Political Theory (London: Routledge), S. 429-437.

Bobbio, Norberto (1990), Liberalism and Democracy (London: Verso), S. 1-39.

Bolívar, Simón (2003) [1819], An Address of Bolivar at the Congress of Angostura (February 15, 1819), in: Bushnell, David (Hrsg.) El Libertador. Writings of Simón Bolívar (Oxford: Oxford University Press), S. 31-53.

Fukuyama, Francis (1989), The End of History, in: The National Interest, Summer 1989, S. 1-18.

Hobbes, Thomas (2000) [1651], Leviathan: oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Übs. Euchner, Walter; Hrsg. Fetscher, Iring (Frankfurt: Suhrkamp), S. 5-7 (Einleitung), S. 94-100 (Kap. 14), S. 131-135 (Kap. 17).

Jefferson, Thomas (1944) [1783]: „Notes on the State of Virginia“, in: Koch, Adrienne; Peden, William (Hg.), The Life and Selected Writings of Thomas Jefferson (Random House: New York), S. 228-247.

Kreisky, Eva (2012):, „»Durch die Eiswüste der Abstraktion«? Begriffs- und Theoriearbeit in der Politikforschung, in: Kreisky/Löffler/Spitaler, Theoriearbeit in der Politikwissenschaft (Facultas WUV).

Koller, Norbert, (1987), „Einleitung. Die Konzeption des Sozialkontrakts als politisches Legitimationsmodell“, in: ebd., Neue Theorien des Sozialkontrakts. (Berlin: Duncker & Humblot), S. 11-19.

Locke, John, Zweite Abhandlung über die Regierung (2007) [1689], Übs. und Hrsg. Hoffmann, Jörg, 2. Auflage (Frankfurt: Suhrkamp), 2. Kap. §4, 4. Kap. §22, 7. Kap. § 87-88, 8. Kap. §95-99, 11. Kap §134.

Losurdo, Domenico (2011), „The Revolution in France and San Domingo, the Crisis of the English and American Models, and the Formation of Radicalism Either Side of the Atlantic“ [Auszüge], in: Ebd., Liberalism – A Counter-History (London: Verso) , S. 138-180.

Montesquieu, Charles de (2003) [1748], Vom Geist der Gesetze, Übers. u. Hrsg. K. Weigand (Stuttgart: Reclam), Vorwort und Kap. I-IV.

Mouffe, Chantal (2008), Demokratie, Macht und 'das Politische', in: dies., Das demokratische Paradox (Wien: Turia+Kant), S. 33-48.

Pateman, Carole (2000), Genesis, Fathers and the Political Liberty of Sons, in: dies., The Sexual Contract (Polity Press), S. 77-115.

Rawls, John (1998), Politischer Liberalismus, Übs. Hinsch, Wilfried (Frankfurt: Suhrkamp) S. 219-243.

Rousseau, Jean-Jacques (2002) [1762], Vom Gesellschaftsvertrag, 2. Buch (Schutterwald/Baden: Wissenschaftsverlag), S. 42-78.

Sauer, Birgit (2001), Die Asche des Souveräns, Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte (Wien: Campus Verlag), S. 169-190.

Smith, Adam (2006) [1776], Der Wohlstand der Nationen – Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. (München: FinanzBuch Verlag), Buch 4, Kapitel 9 (Schlussbemerkungen), S. 850-851.

Wollstonecraft, Mary (2008) [1792], Verteidigung der Rechte des Weibes, in: Gerhard, Ute et al. (Hg.), Klassikerinnen feministischer Theorie. Grundlagentexte 1789-1919 (Königstein: Ulrike Helmer Verlag), S. 28-40.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38