Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210033 LK BAK5 LK Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2016S)
Vertragstheorien: Ideengeschichtlicher Werdegang, Kritik und Debatten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
SeminareDie selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 30.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Kursteilnahme (max. 2 unentschuldigte Fehleinheiten)
- aktive Beteiligung an Diskussionen in Kleingruppen, in world-cafés und im Plenum
- verpflichtende Lektüre der Basis- und Grundlagentexte für jede Einheit
- wöchentliche Abgabe einer Textreflexion von max. 1 Seite (gilt für 8 von 12 Einheiten )
- ein Kurz-Input am Anfang der Einheit, der entweder zentrale Fragestellungen der letzten Einheit aufbereitet, in die aktuelle Einheit einführt oder einen zentralen theoretischen Begriff der Einheit erläutert
-ein Abschlussessay von 5 Seiten zu einer individuell gestalteten Fragestellung, welche zumindest mit zwei behandelten Theorien arbeitet
- aktive Beteiligung an Diskussionen in Kleingruppen, in world-cafés und im Plenum
- verpflichtende Lektüre der Basis- und Grundlagentexte für jede Einheit
- wöchentliche Abgabe einer Textreflexion von max. 1 Seite (gilt für 8 von 12 Einheiten )
- ein Kurz-Input am Anfang der Einheit, der entweder zentrale Fragestellungen der letzten Einheit aufbereitet, in die aktuelle Einheit einführt oder einen zentralen theoretischen Begriff der Einheit erläutert
-ein Abschlussessay von 5 Seiten zu einer individuell gestalteten Fragestellung, welche zumindest mit zwei behandelten Theorien arbeitet
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100 Beurteilungspunkte teilen sich wie folgt auf: Kurzinput (20), Essay (40), Hausarbeiten (40=8x5).
Prüfungsstoff
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die intensive Lektüre theoretischer Texte. Dabei soll vor allem auf die Analyse von Begriffen, Kontexten und Strukturen geachtet werden, die es ermöglichen die argumentative Struktur theoretischer Texte zu erkennen.
Literatur
Alle Primär- und Grundlagentexte werden auf die Plattform moodle hochgeladen. Ebenso sind dort die Aufgaben bzw. Fragestellungen für die jeweilige nächste Einheit einsehbar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Das Ziel dieser Lehrveranstalung ist es, Vertragstheorien und kritische Perspektiven darauf als Eckpfeiler politischer Theorie nachzuzeichnen. Es gilt das liberale Modell des Vertrags als Zusammenspiel verschiedener "Achsen der Ungleichheit" (Klasse, race, Geschlecht, etc.) nachvollziehbar zu machen, wobei darin ebenso theoretische Fragen von Recht, Gleichheit, Gerechtigkeit verhandelt werden wie das Verhältnis von Natur(zustand) und Kultur einer steten Neudefinition unterworfen wird..
Im Laufe des Lektürekurses werden zentrale Autoren und Autorinnen politischer Theorie einzeln besprochen, ihre Ansätze ideengeschichtlich eingebettet und als Beiträge zu Theoriedebatten vorgestellt, insofern damit immer auch unterschiedliche Politik- und Demokratiemodelle in die politisch-theoretische Diskussion eingebracht werden. Zentrales Ziel ist das gemeinsame Erarbeiten eines historisch-kritischen Umgangs mit theoretischen Texten und theoretischen Debatten.
Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung findet wöchentlich statt. Im Zentrum stehen die verpflichtende Lektüre der Primär- und Grundlagentexte und die regelmäßige Abgabe von darauf abgestimmten Hausarbeiten (max. 1 Seite), die aktive Teilnahme an den Diskussionen und die Präsentation eines Kurz-Inputs am Anfang der Einheiten.