210033 LK BAK5: LK Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 08:00 bis Mo 25.09.2017 08:00
- Anmeldung von Do 28.09.2017 08:00 bis Di 03.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 01.02. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- wöchentliche schriftliche Reflexionen zum Text der jeweiligen Einheit
- eine Moderation (statt des Referats)
- Seminararbeit (min. 10 S.)
- eine Moderation (statt des Referats)
- Seminararbeit (min. 10 S.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Diskussionsbeteiligung (20% der Gesamtnote)
- regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehlstunden)
- wöchentliche Reflexionen (1-2 Seiten, insgesamt 8 Abgaben, 10%)
- zehnseitige Seminararbeit (70%)Regelmäßige Teilnahme, Diskussionsbeteiligung und Reflexionen sind die Voraussetzung für die Abgabe der Seminararbeit.
- regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehlstunden)
- wöchentliche Reflexionen (1-2 Seiten, insgesamt 8 Abgaben, 10%)
- zehnseitige Seminararbeit (70%)Regelmäßige Teilnahme, Diskussionsbeteiligung und Reflexionen sind die Voraussetzung für die Abgabe der Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Die LV wird nicht mit der Prüfung, sondern mit einer Seminararbeit abgeschlossen.
Die unter "Literatur" aufgelisteten Texte werden in Reflexionen besprochen. Für die Seminararbeit wird davon eine Auswahl getroffen und mit Sekundärliteratur erweitert.
Die unter "Literatur" aufgelisteten Texte werden in Reflexionen besprochen. Für die Seminararbeit wird davon eine Auswahl getroffen und mit Sekundärliteratur erweitert.
Literatur
Semesterübersicht12.10.
Einführung19.10.
Marx, Karl. „Zur Judenfrage“ [1844/1844]. Karl Marx u. Friedrich Engels, Werke. Bd. I. Berlin: Dietz, [1956] 1981: 347-377.09.11.
Lukács, Georg. Geschichte und Klassenbewusstsein: Studien über marxistische Dialektik. Berlin: Malik, 1923.
Kapitel „Vorwort“ (S. 11-42) und „Das Phänomen der Verdinglichung“ (S. 257-287).16.11.
Adorno, Theodor W., u. Max Horkheimer. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1944/1947]. Max Horkheimer, Gesammelte Schriften. Bd. V. „Dialektik der Aufklärung“ und Schriften 1940-1950. Frankfurt/M.: Fischer, 1987: 13-290.
Kapitel „Begriff der Aufklärung“ (bis S. 30).23.11.
de Beauvoir, Simone. Das andere Geschlecht: Sitte und Sexus der Frau. 1992.30.11.
Butler, Judith. Das Unbehagen der Geschlechter [1990]. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991.
Kapitel „Die Subjekte von Geschlecht/Geschlechtsidentität/Begehren“, Nachwort.07.12.
Honneth, Axel. Kampf um Anerkennung: zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1992.
Kapitel „Translator’s Introduction“, „Muster intersubjektiver Anerkennung: Liebe, Recht, Solidarität“.14.12.
Rancière, Jacques. Das Unvernehmen: Politik und Philosophie [1995].
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2002.
Kapitel „Der Anfang der Politik“.11.01.
Laclau, Ernesto. Emanzipation und Differenz [1996]. Wien: Turia+Kant, 2002.
Kapitel „Jenseits von Emanzipation“.18.01.
Chibber, Vivek. Postcolonial Theory and the Specter of Capital. London u.a.: Verso, 2013.
Kapitel „Postcolonial theory and subaltern studies“.25.01.
Franzt Fanon: „Gegenseitige Begründung von Nationalkultur und Befreiungskampf“. Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002. S. 181-189.Zusammenfassung und abschließende Diskussion
Einführung19.10.
Marx, Karl. „Zur Judenfrage“ [1844/1844]. Karl Marx u. Friedrich Engels, Werke. Bd. I. Berlin: Dietz, [1956] 1981: 347-377.09.11.
Lukács, Georg. Geschichte und Klassenbewusstsein: Studien über marxistische Dialektik. Berlin: Malik, 1923.
Kapitel „Vorwort“ (S. 11-42) und „Das Phänomen der Verdinglichung“ (S. 257-287).16.11.
Adorno, Theodor W., u. Max Horkheimer. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1944/1947]. Max Horkheimer, Gesammelte Schriften. Bd. V. „Dialektik der Aufklärung“ und Schriften 1940-1950. Frankfurt/M.: Fischer, 1987: 13-290.
Kapitel „Begriff der Aufklärung“ (bis S. 30).23.11.
de Beauvoir, Simone. Das andere Geschlecht: Sitte und Sexus der Frau. 1992.30.11.
Butler, Judith. Das Unbehagen der Geschlechter [1990]. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991.
Kapitel „Die Subjekte von Geschlecht/Geschlechtsidentität/Begehren“, Nachwort.07.12.
Honneth, Axel. Kampf um Anerkennung: zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1992.
Kapitel „Translator’s Introduction“, „Muster intersubjektiver Anerkennung: Liebe, Recht, Solidarität“.14.12.
Rancière, Jacques. Das Unvernehmen: Politik und Philosophie [1995].
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2002.
Kapitel „Der Anfang der Politik“.11.01.
Laclau, Ernesto. Emanzipation und Differenz [1996]. Wien: Turia+Kant, 2002.
Kapitel „Jenseits von Emanzipation“.18.01.
Chibber, Vivek. Postcolonial Theory and the Specter of Capital. London u.a.: Verso, 2013.
Kapitel „Postcolonial theory and subaltern studies“.25.01.
Franzt Fanon: „Gegenseitige Begründung von Nationalkultur und Befreiungskampf“. Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002. S. 181-189.Zusammenfassung und abschließende Diskussion
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Im zweiten Schritt wird die Vielfalt an Identitätspolitiken, die auch den Begriff der „Emanzipation“ für sich in Anspruch nehmen, kritisch untersucht.
Vor der Folie der mittlerweile in den Humanwissenschaften eingebürgerten Identitätskritik wird letztendlich auch die Rückkehr zum Universalismus einer „Emanzipation des/der Menschen“, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nations- oder Rassenzugehörigkeit, erörtert.Das Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über unterschiedliche Emanzipationstheorien und -erfahrungen zu gewinnen, wie auch die Sackgassen der Emanzipationsrhetorik zu beleuchten, wenn diese sich in ein wettbewerbsbestimmtes politisches Verständnis verwandelt. Über den Emanzipationsbegriff hinaus sollen sich die Studierenden mit Begriffen „Demokratie“, „Hegemonie“, „Differenz“ und „Identität“ kritisch befassen.