Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210033 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 15.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 22.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 29.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 05.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 12.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 19.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 26.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 03.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 10.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 17.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 07.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 14.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 21.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 28.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Schwerpunkt dieses Lektürenkurses liegt darauf das Verständnis der Vorlesung von Prof. Dr. Oliver Marchart zu ‚Theoriegeschichte und Theoriedebatten‘ durch das einführende Lesen und Diskutieren von Primärtexten der Politischen Theorie zu vertiefen. Die Werke die wir lesen werden, von Philosophen wie Aristoteles oder Thomas Hobbes, bilden nach wie vor das Fundament der allgemeinen Politikwissenschaftlichen Bildung. Indem wir uns deren theoretische Einsichten gemeinsam aneigenen, verfolgen wir gleichzeitig zwei weitere, wichtige Ziele:
Erstens, werden wir uns mit dem Zusammenhang zwischen diesen klassischen Texten der Politischen Theorie und Fragen und Problematiken denen wir im Alltag begegnen, z.B. über soziale Gerechtigkeit, auseinandersetzen. Es gilt: wir beschäftigen uns mit Überlegungen und Lösungsansetzen, die von Menschen wie wir entwickelt wurden. Diese bieten sowohl eine (beschränkte) Antwort auf bestimmte Probleme und Krisen ihrer Zeit und helfen uns, durch die Diskussion der verschiedenen Denkweisen und Perspektiven, unser eigenes politisches Denken und Handeln in der Gegenwart zu durchdenken und zu lernen wie wir es verbessern können.
Zweitens, werden wir uns mit den Stärken und Schwächen der verschiedenen Texte auseinandersetzen. Dazu gehört, dass wir uns allgemein kritisch mit der Funktion von Politischer Theorie und einem Kanon klassischer Texte auseinandersetzen. Hier werden wir uns einführend mit relevanten kritisch-theoretischen Texten, zum Beispiel aus dem Feminismus, auseindanersetzen.
In dieser Lehrveranstaltung werden wir also gleichzeitig neue Konzepte und Ideen kennenlernen und anwenden und sie kritisch hinterfragen um problematische Positionen und Denkweisen zu entlernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle besteht aus schriftlicher und mündlicher Teilnahme an dem Lektürekurs
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LK-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in dem Lektürekrus, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation wird diese Lehrveranstaltung alternierend aus Online- sowie Präsenzsitzungen bestehen. Voraussetzung für diese Lehrveranstaltung ist demnach die Bereitschaft an Online- und Präsenzeinheiten teilzunehmen, so dies möglich ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Lesen der Primärtexte ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Zudem wird die Arbeit in Kleingruppen zu den Seminarzeiten erwartet.

Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:

10% Regelmäßige Anwesenheit (max. Zwei Fehlstunden) + Vorbereitendes Lesen der Texte
15% Aktive Teilnahme an der Thesendskussion in Kleingruppen
25% Mini-reflektionspaper über kritische Diskussion in Kleingruppen
50% Abschließende Seminararbeit (8-10 Seiten)

Prüfungsstoff

Texte und Diskussionen aus den Sitzungen

Literatur

Schwaabe, Christian (2018) Politische Theorie. Von Platon bis zur Postmoderne. 4. Auflage. Stuttgart: Utb.

Celikates, Robin und Gosepath, Stefan (2013): Einführung in die Politische Philosophie; Stuttgart: Reclam.

Held, David (2006) Models of Democracy. 3. Aufflage. Stanford: Stanford University Press.

Eine detailliertere Literaturliste wird auf moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19