Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210034 LK BAK5 LK Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2015W)
Postkoloniale Kritik in der Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 00:00 bis So 27.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung versteht sich zum einen als Einführung in politische Theorie und Postkoloniale Kritik sowie in die Entwicklungen der aktuellen Migrationspolitiken. Konkret widmet sich die LV zum anderen der Erprobung dieser methodischen Zugänge an spezifischen Formen der Partizipation Österreichs am neo-kolonialen Projekt der Festung Europas. Letztlich soll es gelingen österreichische Kolonialkulturen in Form des heutigen Migrationsmanagments aus einer postkolonialen Perspektive kritisch in den Blick zu nehmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen am Ende des Semesters dazu befähigt sein, aktuelle mediale und politische Debatten mit einer postkolonialen Perspektive analysieren zu können
Prüfungsstoff
Die LV versteht sich als Lektürekurs. Eigenständiges Lesen einschlägiger postkolonialer Texte und kurzen Hausübungen. Kleingruppen- und Plenardiskussionen, sowie Analyse aktueller Zeitungsartikel.
Literatur
Am Anfang des Semesters wird ein Reader bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38