Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210035 LK BAK5: LK Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 08:00 bis Mo 19.02.2018 08:00
- Anmeldung von Mi 21.02.2018 08:00 bis Mo 26.02.2018 08:00
- Abmeldung bis Fr 16.03.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 16.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zu den charakteristischen Problemkonstellationen der Gegenwartsgesellschaft zählt neben Austeritätspolitik und dem globalen Aufschwung nationalistischer Regierungen und rechtsextremer Bewegungen auch das wachsende Unbehagen an der liberalen Demokratie. Anstatt die Demokratie nun national einzuhegen oder sie durch autoritäre Regierungsformen zu ersetzen, fragen wir nach demokratischen Radikalisierungen. Wir werden herausarbeiten, worin angesichts dieser Zeitdiagnosen die praktische Wirksamkeit der elaborierten Theorien der radikalen Demokratie bestehen kann. Was ist radikal an der radikalen Demokratie? Steht Liberalismus im Widerspruch zur Demokratie? Wie bedrohen Nationalismus und Autoritarismus die Demokratie? Ist die Demokratie unweigerlich an die staatliche Ebene gebunden oder ist sie auch auf globaler oder städtischer Ebene möglich? Was sind die Grenzen der Demokratie? Was wäre eine experimentelle Demokratie?In dem Lektürekurs werden theoretische Konzepte, Debatten und Themenfelder im Anschluss an das Feld der radikalen Demokratie bearbeitet. Schwerpunkte des Kurses bildet der kritische Umgang mit theorierelevanten Texten, Argumentationsstrukturen, Thesen, Fragestellungen und Begriffsdefinitionen. Wir werden klassische und gegenwärtige Texte kontextualisieren, ihre Aktualität und Praxisrelevanz herausarbeiten und nach ihren wissenschaftstheoretischen Grundlagen fragen. Dadurch werden sowohl Fertigkeiten im Umgang mit theoretischen Argumentationsweisen und politisch-theoretischen Texten, als auch deren Anwendung auf aktuelle Debatten als zentrale Kompetenzen politikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und geübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Intensive und strukturierte Lektüre politisch-theoretischer Texte (Primär- und Sekundärliteratur)
Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
Mündliche und schriftliche Präsentation und Interpretation der gelesenen Texte
Schriftliche Übungen
Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
Mündliche und schriftliche Präsentation und Interpretation der gelesenen Texte
Schriftliche Übungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden)
Mitarbeit (schriftliche Übungen) (49%)
Abschlussarbeit (Textumfang von 10 Seiten) (51%)
Mitarbeit (schriftliche Übungen) (49%)
Abschlussarbeit (Textumfang von 10 Seiten) (51%)
Prüfungsstoff
Schlagworte: Demokratietheorie, radikale Demokratie, Liberalismus, demokratischer Radikalismus, radikale Philosophie, Staat, Politik, das Politische, Öffentlichkeit.
Literatur
Die zu lesenden Texte und weitere Informationen finden sie auf der Moodle-Lernplattform des Seminars unter moodle.univie.ac.at.Abensour, Miguel (2012): Demokratie gegen den Staat: Marx und das machiavellische Moment. Berlin.Balibar, Etienne (2012): Gleichfreiheit. Politische Essays. Berlin.Brown, Wendy (2012): Wir sind jetzt alle Demokraten. In: edition Suhrkamp 2611: Demokratie? Eine Debatte. Frankfurt a.M., S. 55-71.Flügel, Oliver / Heil, Reinhard / Hetzel, Andreas (Hrsg.) (2004): Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute. Darmstadt.Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal (1991): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien.Lefort, Claude/ Gauchet, Marcel (1990): „Über die Demokratie: Das Politische und die Instituierung des Gesellschaftlichen“, in Ulrich Rödel et al. (Hg.): Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie. Frankfurt am Main.Mill, John Stuart (1986): Über die Freiheit. Stuttgart.Mouffe, Chantal (2008): Das demokratische Paradox. Wien.Rancière, Jacques (2011): Der Hass der Demokratie. Berlin.Rancière, Jacques / Badiou, Alain (1996): Politik der Wahrheit. Wien.Rödel, Ulrich (Hrsg.) (1990): Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie. Frankfurt/Main.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38