210036 SE FOP: Parlamentarische Kontrolle (Fortsetzung aus dem SoSe 2008) (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur für Teilnehmer des 1.Teils im SS08
SE-Raum Institut für Staatswissenschaft, 1010 Wien, Hohenstaufeng. 9/7;
Termine: Fr 24.10.08 14:30-18:30, Sa 25.10. 9:00-13:00; Fr 12.12. 14:30-18:30 Sa 13.12. 9:00-13:00, weitere Termine n. Ü.
SE-Raum Institut für Staatswissenschaft, 1010 Wien, Hohenstaufeng. 9/7;
Termine: Fr 24.10.08 14:30-18:30, Sa 25.10. 9:00-13:00; Fr 12.12. 14:30-18:30 Sa 13.12. 9:00-13:00, weitere Termine n. Ü.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 27.09.2008 08:00 bis Mi 01.10.2008 22:00
- Anmeldung von Do 02.10.2008 22:00 bis Fr 03.10.2008 22:00
- Abmeldung bis Fr 03.10.2008 22:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie
(1) in Auseinandersetzung mit der theoretischen Literatur und der Literatur zum österreichischen Regierungssystem eine Fragestellung entwickeln (und in schriftlicher Form vorlegen), die im Rahmen des FoP empirisch überprüft werden kann;
(2) die Beteiligung an der Erstellung eines gemeinsamen Datensatzes, mit dessen Hilfe alle Forschungsfragen beantwortet werden, oder die Erstellung eines gesonderten Datensatzes, der alle qualitativ auszuwertenden Informationen enthält;
(3) die selbständige Bearbeitung von parlamentarischen Materialien und Auswertung des Datensatzes zur Beantwortung der Forschungsfrage mit quantitativen und qualitativen Methoden;
(4) die Beantwortung der Forschungsfrage im Rahmen eines kurzen Forschungsberichts (ca. 15 Seiten).
(1) in Auseinandersetzung mit der theoretischen Literatur und der Literatur zum österreichischen Regierungssystem eine Fragestellung entwickeln (und in schriftlicher Form vorlegen), die im Rahmen des FoP empirisch überprüft werden kann;
(2) die Beteiligung an der Erstellung eines gemeinsamen Datensatzes, mit dessen Hilfe alle Forschungsfragen beantwortet werden, oder die Erstellung eines gesonderten Datensatzes, der alle qualitativ auszuwertenden Informationen enthält;
(3) die selbständige Bearbeitung von parlamentarischen Materialien und Auswertung des Datensatzes zur Beantwortung der Forschungsfrage mit quantitativen und qualitativen Methoden;
(4) die Beantwortung der Forschungsfrage im Rahmen eines kurzen Forschungsberichts (ca. 15 Seiten).
Prüfungsstoff
Literatur
Gerlich, Peter (1973). Parlamentarische Kontrolle im politischen System. Wien: Springer.
Müller, Wolfgang C. et al. (2001). Die österreichischen Abgeordneten. Wien: WUV (insb. Kapitel 6).
Müller, Wolfgang C. et al. (2001). Die österreichischen Abgeordneten. Wien: WUV (insb. Kapitel 6).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Operationalisierung der Forschungsfragen, Datenauswertung und -interpretation, angeleitete Hausarbeit mit Feedback, Präsentation und Diskussion der Forschungsberichte.