Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210037 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mo 16.09.2019 08:00
- Anmeldung von Mi 18.09.2019 08:00 bis Di 24.09.2019 08:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 28.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Lektüre und schriftliche Bearbeitung der Reader-Texte
- Referat/Präsentation
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Referat/Präsentation
- Schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden) und aktive Mitarbeit
- schriftliche Hausübungen und Vorbereitungen der LV-Einheiten (30%)
- Präsentation (inkl. Unterlagen wie Thesenpapier) und Moderation (20%)
- schriftliche Abschlussarbeit nach vorgegebenen Mindeststandards (8-10 Textseiten) und termingerechte Abgabe (50%)
- schriftliche Hausübungen und Vorbereitungen der LV-Einheiten (30%)
- Präsentation (inkl. Unterlagen wie Thesenpapier) und Moderation (20%)
- schriftliche Abschlussarbeit nach vorgegebenen Mindeststandards (8-10 Textseiten) und termingerechte Abgabe (50%)
Prüfungsstoff
Für Referat und Abschlussarbeit werden Texte (Reader) auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Hobbes, Thoma 1992 (1651): Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Frankfurt/Main.
Locke, John 1996 (1690): Über die Regierung (The Second Treatise on Government), Stuttgart.
Rousseau, Jean-Jacques 1996 (1762): Gesellschaftsvertrag. Stuttgart.
Smith, Adam 2005 (1789): Der Wohlstand der Nationen: eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, München.
Ricardo, David 1972 (1817): Grundsätze der politischen Ökonomie und der Besteuerung, Frankfurt/Main.
Marx, Karl 1968 (1867): Das Kapital. Band 1, MEW 23, Berlin.
Rawls, John 1997 (1971): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/Main.
Buchanan, James, M. 1984 (1975). Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan, Tübingen.
Sandel, Michael J. 1984: Liberalism and the limits of justice, Cambridge.
Pateman, Carole 1994: Der Geschlechtervertrag, in: Erna Appelt/Gerda Neyer (Hg.): Feministische Politikwissenschaft, Wien, S. 73-95.
Appelt, Erna 1995: Familialismus. Eine verdeckte Struktur im Gesellschaftsvertrag, in: Eva Kreisky/Birgit Sauer (Hg.): Das geheime Glossar der Politikwissenschaft. Geschlechterkritische Inspektion der Kategorien einer Disziplin, Frankfurt/New York, S. 114-136.
Locke, John 1996 (1690): Über die Regierung (The Second Treatise on Government), Stuttgart.
Rousseau, Jean-Jacques 1996 (1762): Gesellschaftsvertrag. Stuttgart.
Smith, Adam 2005 (1789): Der Wohlstand der Nationen: eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, München.
Ricardo, David 1972 (1817): Grundsätze der politischen Ökonomie und der Besteuerung, Frankfurt/Main.
Marx, Karl 1968 (1867): Das Kapital. Band 1, MEW 23, Berlin.
Rawls, John 1997 (1971): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/Main.
Buchanan, James, M. 1984 (1975). Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan, Tübingen.
Sandel, Michael J. 1984: Liberalism and the limits of justice, Cambridge.
Pateman, Carole 1994: Der Geschlechtervertrag, in: Erna Appelt/Gerda Neyer (Hg.): Feministische Politikwissenschaft, Wien, S. 73-95.
Appelt, Erna 1995: Familialismus. Eine verdeckte Struktur im Gesellschaftsvertrag, in: Eva Kreisky/Birgit Sauer (Hg.): Das geheime Glossar der Politikwissenschaft. Geschlechterkritische Inspektion der Kategorien einer Disziplin, Frankfurt/New York, S. 114-136.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Der Gesellschaftsvertrag ist eine Denkfigur der politischen Ideengeschichte, die seit der frühen Neuzeit zur Regierungs- und Herrschaftslegitimation eingesetzt wird. Die Vorstellung, soziale Verhältnisse gründen auf einem Vertrag oder einer Übereinkunft, versöhnt den Widerspruch zwischen natürlicher Gleichheit aller Menschen und sozialen Ungleichheiten. Denn im Vertrag werden Wechselseitigkeit, Zustimmung und Tausch als legitimierende Muster des politischen Zusammenlebens aufgerufen, was den Vertrag auch zum Inbegriff von Gerechtigkeit macht.
Im Lektürekurs werden wir uns mit vertragstheoretischen Klassikern wie Thomas Hobbes, John Locke, Jean-Jacques Rousseau und Immanuel Kant befassen. Mithilfe textanalytischer Verfahren wollen wir deren unterschiedliche Argumentationsweisen herausarbeiten. Zudem wollen wir das Vertragsdenkens in der politischen Ideengeschichte mit den ökonomischen Doktrinen seit dem 18. Jahrhundert vergleichen. Der Vertrag wurde vor allem im liberalen Denken zum Grundschema für die Erklärung und Beschreibung sozialer Beziehungen und beeinflusst auch politische Debatten der Gegenwart. Insbesondere die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls führte zu einer Renaissance des Vertragsdenkens. Im Lektürekurs werden wir schließlich aktuelle Debatten aufgreifen und mit marxistischer und feministischer Kritik am Vertragsdenken konfrontieren.